Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

ZWH Aktuell

Neue Medien: Ergebnisse aus der Bedarfsanalyse 2020

Im Mai und Juni 2020 hat das Team Neue Medien eine Umfrage durchgeführt, um Bedarfe und Stimmen zum Thema E-Learning im Allgemeinen und den Umgang mit ILIAS und Adobe Connect im Besonderen sichtbar zu machen. Nachfolgend sind die zentralen Ergebnisse aufgeführt.

„Nach dem Unterrichtsverbot mussten schnell Lösungen gefunden und Projekte kurzfristig umgesetzt werden. Hier hat uns das Angebot der ZWH sehr geholfen.“

Die meisten der Teilnehmenden geben an, als Administrierende tätig zu sein und/oder ein eigenes E-Learning-Projekt zu betreuen. Fast alle bringen Erfahrungen zu unterschiedlichen E-Learning-Formaten mit, wobei knapp die Hälfte schon selbst Blended-Learning-Kurse oder rein virtuelle Lernangebot durchgeführt bzw. konzipiert hat.

Erfahrungen mit E-Learning im Allgemeinen

Auf die Frage, welche Vorteile der Einsatz von E-Learning mit sich bringt, wird am häufigsten auf das ort- und zeitunabhängige Lernen, die mediale und methodische Vielfalt sowie die Möglichkeit, unterschiedliche Lerntypen anzusprechen, eingegangen. Nachteile sehen die Teilnehmenden vor allem in der vielerorts schlechten digitalen Infrastruktur und der fehlenden Nutzerakzeptanz und Medienkompetenz – sowohl auf Seiten der Lernenden als auch seitens der Dozierenden.

Herausforderungen durch die Corona-Krise

Seit Beginn der Corona-Krise arbeitet mehr als die Hälfte der Teilnehmenden im Mobile Office und hat ihre Kompetenzen im Bereich E-Learning erweitert (z. B. durch die Nutzung neuer Programme).

Dabei wurde von einem Großteil auf die ZWH-Hilfsmaterialien zu ILIAS und/oder Adobe Connect (z.B. auf Klickanleitungen) zurückgegriffen und zwar insbesondere von denjenigen, die mehr Interesse am Bereich E-Learning und Digitalisierung entwickelt haben. Aus den Antworten auf die Frage, inwiefern sich seit Beginn der Corona-Krise die Arbeit ansonsten verändert hat, geht hervor, dass die Digitalisierung in den Kammern insgesamt einen deutlichen Schub erfahren hat und die Mitarbeitenden für das Thema E-Learning sensibilisiert wurden.

Erfahrungen mit unterschiedlichen E-Learning-Formaten

Fast alle Teilnehmenden sind mit Blended-Learning und virtuellen Lernangeboten vertraut; zwei Drittel auch mit spezifischen Arten des Lernens und Kommunizieren im virtuellen Raum (synchrone vs. asynchrone Kommunikation; formelles vs. informelles Lernen). Der Hälfte der Teilnehmenden ist Mobile Learning ein Begriff. Als Hindernisse fürs Mobile Learning werden vor allem die mangelnde digitale Infrastruktur genannt sowie fehlende Hard- und Software und die fehlende Nutzerakzeptanz. Auch das Lernverhalten spiegelt diese Eindrücke: Die Kursteilnehmenden lernen vor allem in der Bildungsstätte und mit Hilfe ausgedruckter Manuskripte/Arbeitsblätter oder aus Büchern.

Umgang mit ILIAS und Adobe Connect

Alle Teilnehmenden nutzen ILIAS nicht nur als Dozierende, sondern vor allem als Administrierende und bringen Erfahrungen in dieser Rolle mit. Die Umfrage zeigt allerdings, dass viele ILIAS-Funktionen nur selten oder gar nicht zum Einsatz kommen, darunter zentrale Mittel der Kommunikation (Forum und Chat) und Objekte, die zur Wissensvermittlung oder kooperativem Arbeiten genutzt werden können (Wiki, Glossar) sowie das LiveVoting. Test, Übungen, und Umfragen werden häufiger, aber dennoch bei weniger als der Hälfte der Teilnehmenden in der Lehre eingesetzt.

Mehr als zwei Drittel der Teilnehmenden nutzen Adobe Connect und sind mit den Grundfunktionen vertraut. Erfahrungen wurden in erster Linie aus Teilnehmendensicht gesammelt, aber auch durch die selbstständige Durchführung und Konzeption von Meetings. Adobe Connect wird in erster Linie für Qualifizierungsmaßnahmen genutzt. Für Beratungen, oder als internes/externes Kommunikationstool kommt das System wenig zum Einsatz.

Schulungsbedarfe und Hilfsangebote der ZWH

„Die mediendidaktische Kompetenz vieler Ausbilder muss erst entwickelt werden.“

Fast alle Teilnehmenden sehen Weiterbildungsbedarf bei der Konzipierung von E-Learning-Kursen und der mediendidaktischen Aufbereitung von Kursinhalten mit ILIAS und Adobe Connect. Zur Frage, in welcher Form die Schulungsangebote kommen sollten, werden Videoanleitungen genannt, dicht gefolgt von Online-Tutorials und Klickanleitungen. Ungefähr die Hälfte sieht auch einen Bedarf an FAQs und Online-Sprechstunden.

Die ZWH begegnet diesem Bedarf bereits mit einer Reihe von Hilfsmaterialen zu ILIAS und Adobe Connect, die im Intranet zum Download zur Verfügung stehen und kontinuierlich erweitert werden. Im Rahmen der AG E-Learning werden regelmäßig Online-Seminare zu den Themen ILIAS, Medienkompetenz und Nutzerakzeptanz im E-Learning durchgeführt. Interessierte Dozierende können sich mit dem mehrwöchigen E-Learning-Kurs eDozent weiterbilden.

zum Newsarchiv