Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

ZWH Aktuell

Erfolgreiche Abschlussveranstaltung des ZWH-Projekts HANDWERKhochN

„Hervorragende Vorträge, ich konnte viel mitnehmen. Vielen Dank“, sagte einer der Teilnehmer. „Vielen Dank“, sagen auch wir für die gelungene Abschlussveranstaltung des ZWH-Projekts HANDWERKhochN am 19. Oktober 2022 im Meistersaal des ZDH in Berlin.

85 Teilnehmende (online und vor Ort), durchschnittlich 2,5 Stunde Bleibezeit, vier Top-Referentinnen und drei Betriebsinhaberinnen, die von ihrem (nachhaltigen) Geschäftsalltag berichteten sowie die tolle Unterstützung des ZDH bei der Veranstaltungsorganisation. Das ist die wundervolle Erfolgsbilanz der Abschlussveranstaltung des ZWH-Projekts „HANDWERKhochN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“.

Nach vier Jahren Laufzeit hat sich das Projektteam etwas besonderes einfallen lassen: eine Veranstaltung neuen Typs. Als modernes, hybrides Event angelegt, blickten wir zurück wie nach vorne und setzten für die Teilnehmenden dabei weitere Impulse, wie Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben gestärkt werden kann.

Keynote-Speakerin Dr. Katharina Reuter (Geschäftsführerin Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e. V.) erläuterte in ihrem Impulsvortrag „Wie aus Hürden Chancen werden können“, wie die derzeitige Energie- und Ressourcenkrise für eine nachhaltige Ausrichtung genutzt werden kann.

Maren Streibel (Wissenschaftliche Referentin für Klimapolitik bei GermanZero e. V.) referierte darüber, wie Betriebe durch Klimaschutz im Handwerk zu Planungssicherheit gelangen.

Um nicht nur die ökologischen, sondern auch die sozialen Aspekte von Nachhaltigkeit zu betrachten, haben wir Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg eingeladen. Sie ist Leiterin des Internationalen Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement der SRH Berlin (IISM) und Gründerin von GetYourWings. Sie brachte Impulse zu nachhaltigem Personalmanagement mit, das für das Handwerk mit seinem Fachkräftemangel ein wichtiger Beitrag war.

Die ökonomischen Vorteile einer nachhaltigen Geschäftsmodellausrichtung brachte Dr. Sarah Fluchs näher. Sie ist Economist für Klima, Umwelt & Kreislaufwirtschaft, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.

Doch auch die Teilnehmenden haben mit regem Austausch, fruchtbaren Diskussionen und wertvollen Best-Practice-Berichten dazu beigetragen, dass aus dieser Veranstaltung neuen Typs ein Erfolg wurde.

Ein Abschlussvideo sowie Fotos und Folien der Vortragenden finden Sie hier:

zum Newsarchiv