Erstellung und Erprobung eines Leitfadens zur Qualitätsentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen des Handwerks
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Partner: Handwerkskammer für München und Oberbayern, Alanus Hochschule
Laufzeit: 01.01.2016 – 31.12.2018
Kurzdarstellung und Projektziel
Das Projekt wird im Rahmen des Förderschwerpunkts „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung (innovatWB)“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Förderschwerpunkt wird durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) begleitet.
Die über 500 Berufsbildungszentren im Handwerk spielen für die Weiterbildung und Fachkräftesicherung in diesem Wirtschaftsbereich eine zentrale Rolle. Viele setzen unterschiedliche Systeme zu Qualitätssicherung ein. Die darin bereit gestellten formalen Rahmen werden durch die Akteure selbst hinsichtlich der Festlegung der angestrebten Qualität der Prozesse und Produkte/Ergebnisse gestaltet. Die Transparenz von Bildungsdienstleistungen hängt jedoch davon ab, dass zentrale Qualitätsbereiche durch vergleichbare Standards unterlegt werden. Daher sollen für die qualitätsrelevanten Bereiche in der Weiterbildung: Weiterbildungsorganisation, Lehrgangsentwicklung, Lehrgangsdurchführung und Evaluation leicht handhabbare und akzeptable Standards entwickelt und in einem Qualitätsleitfaden dokumentiert werden.
Arbeitsschwerpunkte
Die Arbeitsplanung umfasst folgende Schwerpunkte:
- Iterative Entwicklung und Evaluierung eines Qualitätskonzeptes mit Qualitätsmatrix in den genannten Qualitätsbereichen durch die Verbundpartner, mit Qualitätszielen, Indikatoren für die Zielerreichung und ersten Hinweisen auf Instrumente. Basis der Entwicklung sind wissenschaftliche Befunde zu den Anforderungen an die Weiterbildungsqualität im Handwerk und zur Weiterbildungsqualität allgemein, Auswertungen der Evaluationen von Weiterbildungsveranstaltungen der Berufsbildungszentren, interne Daten zur Teilnehmendenzufriedenheit und ggf. ergänzende Experteninterviews.
- Darauf aufbauend die iterative Erstellung und Beurteilung eines Leitfadens für die Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung mit Diagnosebogen zur Stärken-/Schwächenanalyse und geeigneten Instrumenten.
- Erprobung, Evaluierung und Optimierung des Leitfadens mit den Verbundpartnern, Öffentlichkeitsarbeit und bundesweiter Transfer des Leitfadens und weitergehender Erkenntnisse unterstützt durch das Angebot von Workshops zur Einführung.
Geplante Ergebnisverwertung
Die geplante Ergebnisverwertung erstreckt sich zum einen auf die Einbindung des Leitfadens in die Verbesserung der Weiterbildungsqualität der Bildungszentren der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie zur Nutzung bei der Professionalisierung von Weiterbildungspersonal an der Alanus Hochschule, Alfter. Darüber hinaus erfolgt eine bundesweite Verwertung der Ergebnisse vorrangig durch die ZWH. Dazu sollen das Qualitätskonzept mit der Qualitätsmatrix und vor allem der entwickelte Leitfaden mit den Instrumenten bundesweit insbesondere in die Bildungszentren des Handwerks, bei Bedarf auch in andere Bereiche transferiert und die Einführung durch Workshops unterstützt werden. Basis ist ein abgestimmtes und im Handwerk akzeptiertes Transfer- und Verwertungskonzept, das die Aktualisierung und Weiterentwicklung des Leitfadens ermöglicht. Darüber hinaus sollen verallgemeinerbare Erkenntnisse zu Qualitätsstandards in der Weiterbildung online verbreitet werden.