Förderung: Erasmus+
Laufzeit: 01.09.2014 – 31.08.2017
Ausgangslage und Zielsetzung
Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Programms „Erasmus+, Strategische Partnerschaften für berufliche Bildung“ rief die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) gemeinsam mit fünf Partnerorganisationen das Projekt „European Trainer Teacher Tandem (ETT Tandem)“ ins Leben. Die ZWH übernahm in dem internationalen Pilotprojekt mit Partnern aus Dänemark, Griechenland, Italien, Österreich und Spanien die Projektkoordination.
Das Erasmus+ Programm zielt darauf ab, die Qualität der beruflichen Ausbildung in Europa zu verbessern. Neben der Förderung individueller Mobilität fokussiert das Programm auch das Entstehen strategischer Partnerschaften von Organisationen der europäischen Berufsbildungslandschaft, um engere Verbindungen zwischen schulischer Bildung und praktischer Ausbildung zu schaffen.
Das am 31. August 2017 beendete „ETT Tandem“ war ein Pilotprojekt zur Begegnung zwischen Berufsschullehrern und Ausbildern der Berufsbildungszentren im jeweiligen Arbeits- und Lehrumfeld. Das teilnehmende Lehrpersonal tauschte dabei Wissen, Ideen und Entwicklungsmöglichkeiten des Lehrens in den verschiedenen europäischen Berufsbildungssystemen aus.
Es wurden zwei Möglichkeiten von Tandems gebildet: Eine passivere Form, bei der die Gastlehrer oder -ausbilder vorwiegend beobachteten und mit den gastgebenden Kollegen sowie Schülern ins Gespräch kamen. Oder der gemeinsame Unterricht durch Gast und Gastgeber.
Die fünf Pilot-Tandems in Kopenhagen (Dänemark), Linz (Österreich), Valencia (Spanien), Kozani (Griechenland) und im Bildungszentrum der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachen, fassten hilfreiche Tipps für die Planung und Vorbereitung sowie die Durchführung und Nachbereitung gemeinsamer Tandems in einem Praxisleitfaden zusammen.
Download Praxisleitfaden (PDF)
Das Projektteam hat eine ergänzende Broschüre veröffentlicht, die die individuellen Eindrücke der Pilot-Tandems wiedergibt. Sie informiert über die jeweiligen Berufsbildungssysteme der Partnerländer und zeigt von den Tandems gesammelte Beispiele guter Lehrpraxis. Kurze Erfahrungsberichte der teilnehmenden Ausbilder und Lehrer runden diese Broschüre ab.
Arbeitsschritte
- Beobachtung, Untersuchung und Beurteilung von Unterrichtsmethoden im Praxisunterricht während sechs transnationaler Meetings.
- Kennenlernen der unterschiedlichen Ausbildungssysteme, Besonderheiten und Zielgruppen unter Berücksichtigung der eingebundenen Interaktionspartner (Betrieb, Berufsschule, Lehrwerkstätte, usw.).
- Erstellung von unterstützenden Materialien für die Abhaltung der Tandems.
- Trainer/Teacher Shadowing und gemeinsames Abhalten von Unterrichtseinheiten mit Praxisbezug vor Ort (Test der Tandems).
- Reflexion und Evaluierung der Erfahrungen aus den Tandems.
- Entwicklung eines weiterführenden Modells, basierend auf den Erfahrungen der Tandems.
- Verbreitung und Veröffentlichung der Projektresultate.