Seit Januar 2019 läuft die neue Förderphase des Projekts „Unternehmen Berufsanerkennung HWK – Mit ausländischen Fachkräften gewinnen“. Mit neuem Fokus und zusätzlichen Ressourcen wird „UBA HWK“ in den nächsten drei Jahren verstärkt die Bedürfnisse des Handwerks in den Mittelpunkt stellen. Die Handwerkskammern Berlin, Erfurt, für München und Oberbayern sowie Südwestfalen sind als Partnerkammern am Projekt beteiligt und werden aktiv an dessen Umsetzung mitwirken.
Es werden gezielte Unterstützungsangebote für Handwerksbetriebe entwickelt, um diese nicht nur – wie im Vorgängerprojekt – über das Verfahren der Berufsanerkennung zu informieren, sondern individuell zu beraten und aktiv durch den gesamten Anerkennungsprozess zu begleiten, idealerweise bis zur abgeschlossenen Anpassungsqualifizierung des jeweiligen Mitarbeiters. Die Schwerpunkte des Projekts liegen somit folgerichtig auf der Förderung der regionalen Anerkennungspraxis in Handwerksunternehmen, der Förderung der Anpassungsqualifizierung und der Fortführung der Kommunikationsoffensive, die jedoch um neue, ganz auf das Handwerk zugeschnittene Elemente erweitert wird.
UBA HWK bleibt trotz Fokussierung auf das Handwerk eng mit dem bisherigen Projektpartner, der DIHK Service GmbH, verbunden: Deren Projekt UBA IHK verfolgt andere Schwerpunkte, doch durch die weiterhin projektübergreifenden Maßnahmen der Kommunikationsoffensive (z. B. die Wanderausstellung oder die Website) werden Know-how, Kontinuität und wechselseitiger Austausch gesichert.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung – Mit ausländischen Fachkräften gewinnen“ neigt sich dem Ende zu. Da die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse weiterhin ein wichtiges Anliegen der Bundesregierung ist, wird eine Projektverlängerung ins Auge gefasst.
Um künftig noch gezielter auf die Bedürfnisse des Handwerks eingehen zu können, wird derzeit eine gewerkspezifische Argumentationssammlung erarbeitet. Am Beispiel des Elektrohandwerks sollen die Hemmnisse und Einwände erkannt werden, die Betriebe davon abhalten, vermehrt von der Berufsanerkennung Gebrauch zu machen. Das Ziel ist, ihren Sorgen und Herausforderungen in einer Fortsetzung des Projekts noch besser zu begegnen.
Das zweite Halbjahr 2018 im Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“ ist von einer Reihe abschließender Veranstaltungen bestimmt: Am 24. September findet die feierliche Verleihung des Unternehmenspreises im Berliner Tempodrom statt und am 8. November wird das vorerst letzte Netzwerktreffen ebenfalls in Berlin stattfinden.
In der vom ZWH e. V. und der DIHK Service GmbH gemeinsam organisierten Wanderausstellung Unternehmen Berufsanerkennung erfahren Besucher alles über die betrieblichen Chancen und den unternehmerischen Nutzen der beruflichen Anerkennung ausländischer Fachkräfte.
Sechs Multimediastationen erzählen auf interaktive und unterhaltsame Weise anhand von Erfolgsgeschichten, wie das Verfahren der beruflichen Anerkennung als Instrument der Personalarbeit eingesetzt werden kann und geben konkrete Hilfestellungen für seine Nutzung. Die Ausstellung ist für alle Kammern kostenfrei buchbar.
Die Ausstellung „Unternehmen Berufsanerkennung“ wird am 22. Januar 2018 um 10:30 Uhr in der Handwerkskammer für München und Oberbayern eröffnet und ist bis zum 2. Februar zu sehen, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen zur Ausstellung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeichnete gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) vier Unternehmen für ihr betriebliches Engagement im Bereich der beruflichen Anerkennung aus. Der Preis „Wir für Anerkennung“ wurde mithilfe des Projekts „Unternehmen Berufsanerkennung“, an dem die ZWH als Projektpartner beteiligt ist, konzipiert und umgesetzt.
„Die vier Preisträger zeigen auf vorbildliche Weise, wie die berufliche Anerkennung als Instrument der Personalarbeit eingesetzt und die Integration von Menschen, die aus dem Ausland zu uns kommen, gelingen kann“, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka anlässlich der Preisverleihung, die im Rahmen der Tagung „5 Jahre Anerkennungsgesetz – gelernt ist gelernt!“ am 21. Juni 2017 in Berlin stattfand.
Zwei Handwerksbetriebe unter den Preisträgern
Mit dem Unternehmenspreis „Wir für Anerkennung“ wurde erstmals das besondere Engagement von Unternehmen bei der Erfassung und Entwicklung beruflicher Kompetenzen ausgezeichnet. Zu den Preisträgern, die die interdisziplinär besetzte Fachjury überzeugt haben, gehören unter anderem der handwerkliche Familienbetrieb Gebrüder Peters GmbH aus Ingolstadt und die Kfz-Werkstatt Anton Fischbacher aus dem Landkreis Rosenheim.
Für ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer zeigen die Beiträge, dass „gerade im Handwerk viele Betriebe vorbildlich vorangehen und Menschen, die aus dem Ausland zu uns gekommen sind, gleichberechtigt in ihre Belegschaften integrieren. Diese Leistung wollen wir mit dem Unternehmenspreis würdigen und den Betrieben damit sagen: Weiter so!“
Broschüre »Fachkräfte finden – Personal binden mithilfe der beruflichen Anerkennung« stellt gute Praxis vor
In der Broschüre »Fachkräfte finden – Personal binden mithilfe der beruflichen Anerkennung« werden die vielen guten Praxisbeispiele und Ideen vorgestellt, um das betriebliche Engagement zu würdigen und anerkennungsinteressierten Unternehmen Wege aufzuzeigen, wie sie die berufliche Anerkennung als Instrument der Personalarbeit nutzen können. Sie können die Broschüre hier als PDF downloaden oder über das Projektbüro beziehen. Die Preisträger der Kategorie „Gute Praxis“ werden darüber hinaus in einem Film vorgestellt, den Sie hier ansehen können:
Weitere Infos:
www.unternehmen-berufsanerkennung.de
www.anerkennungspreis.de
Foto: ANNEGRET HULTSCH FOTOGRAFIE
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeichnet erstmalig unternehmerisches Engagement im Bereich der beruflichen Bildung mit dem Unternehmenspreis „Wir für Anerkennung“ aus. Bis zum 30. April 2017 sind Unternehmen bundesweit eingeladen, sich um den Preis zu bewerben.
Ziel des Unternehmenspreises ist es, vorbildliches unternehmerisches Handeln zu würdigen, Praxisbeispiele bekannt zu machen und andere zum Nachmachen zu bewegen. Der Preis wird in den zwei Kategorien „Gute Praxis“ und „Gute Ideen“ vergeben.
Auszeichnung in den Kategorien „Gute Praxis“ und „Gute Ideen“
Mit der Kategorie „Gute Praxis“ sollen Unternehmen sowie Personal- und Betriebsräte gewürdigt werden, die Beschäftigte bei der Anerkennung ihrer ausländischen Berufsqualifikation unterstützen, indem sie diese etwa über ihre Möglichkeiten aufklären oder sie im Anerkennungsverfahren begleiten. In der Kategorie „Gute Ideen“ werden konzeptionelle Vorschläge ausgezeichnet, wie Betriebe die berufliche Anerkennung noch stärker als Instrument der Personalarbeit nutzen können.
Die Preisverleihung findet am 21. Juni 2017 in Berlin statt. Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka sowie die Präsidenten von DIHK und ZDH, Dr. Eric Schweitzer und Hans Peter Wollseifer, werden an der Verleihung teilnehmen.
Die ZWH ist beteiligt
Der Unternehmenspreis ist eine Initiative des BMBF im Rahmen des Verbundprojekts „Unternehmen Berufsanerkennung“. Die Umsetzung des Projekts „Unternehmen Berufsanerkennung“ liegt bei der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH) und der DIHK Service GmbH (Verbundkoordination und Projektleitung). Zusammen koordinieren sie sämtliche Projektaktivitäten – von der Unternehmensansprache über die Erstellung von Informationsmaterialien bis hin zu Workshops, Schulungen und regionalen Netzwerktreffen.
Weitere Informationen zum Unternehmerpreis finden Sie hier.
Möchten Sie mehr über das Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“ erfahren? Dann klicken Sie hier.