Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

ZWH erhält Comenius-EduMedia-Siegel

Am 23. Juni 2022 wurden die Web-based Trainings (WBTs) der ZWH zur Meistervorbereitung auf den Teil IV mit dem Comenius-EduMedia-Award 2022 in Berlin ausgezeichnet.

Die Comenius-EduMedia-Auszeichnungen werden seit 1995 europaweit von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien verliehen.

Die ZWH erhielt für ihre WBTs die Auszeichnung „Comenius-EduMedia-Siegel“ in der Kategorie „Didaktische Multimediaprodukte (DMP)“. Die Begutachtung und Zertifizierung fand durch das Institut für Bildung und Medien der GPI und durch die Gutachter*innen der GPI-Jury statt.

Die Auszeichnung ist auch eine wichtige Anerkennung für die beiden ZWH-Mitarbeiterinnen Julia Hagemeier und Sarah Swoboda, die die WBTs erstellt haben, und ebenso ein Ansporn, auch zukünftig hochwertige Bildungsangebote für die Handwerkskammern zu erstellen.

Ausgezeichnet: Die ZWH ist Vorbild für nachhaltige Entwicklung

Nationale Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission für Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Am 10. Dezember 2021 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission im neuen UNESCO-Programm „BNE 2030“ die Nationale Auszeichnung für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vergeben. Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung, und der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Dr. Roman Luckscheiter zeichneten 29 Akteurinnen und Akteure für ihr herausragendes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung aus – darunter auch die ZWH.

Das ZWH-Engagement ist dabei besonders durch die fortlaufende Integration nachhaltigkeitsbezogener Inhalte in der handwerklichen Aus- und Weiterbildung gekennzeichnet. Das BNE-Engagement umfasst mit der praktischen Durchführung der Projekte „HANDWERKhochN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ und „Nachhaltiges Denken Erleben“ (NachDenkEr) sowie der Nachhaltigkeitsbroschüre „Lebensmittelhandwerk in NRW: innovativ und nachhaltig“ viele ZWHweitere Facetten. Zudem hat die ZWH einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der durch den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) akkreditiert wurde. Weiterhin ist die ZWH DNK-Schulungspartnerin und unterstützt Betriebe sowie Institutionen bei der Erstellung eines eigenen DNK-Nachhaltigkeitsberichts. Die vielfältigen Betätigungsfelder leisten dabei einen besonderen Beitrag zur Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (engl. Sustainable Development Goals, kurz SDG).

Die ZWH auf der BNE-Akteurskarte: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/zentralstelle-fuer-die-weiterbildung-im-handwerk-e-v-zwh

Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Klimaziele verwirklichen
Die Nationale Auszeichnung für Bildung für nachhaltige Entwicklung wird dabei im Rahmen der „Dekade des Handelns“ verliehen, die im Jahr 2020 von den Vereinten Nationen zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele ausgerufen wurde. Zentrales Element nachhaltiger Entwicklung ist dabei, Menschen dazu zu befähigen, Entscheidungen zu treffen und Handlungen auszuführen, die auch nachfolgenden Generationen eine zukunftssichere Lebensgrundlage ermöglichen. Im Zuge des daraus resultierenden UNESCO-Weltaktionsprogramms „BNE 2030“ werden Initiativen, Unternehmen und Organisationen ausgezeichnet, die die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele fördern und Menschen dazu befähigen, Veränderungen zu bewirken. Die BNE-Auszeichnung bescheinigt der ZWH die Förderung hochwertiger Bildungsangebote in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie ein verantwortungsbewusstes und zukunftsorientiertes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung.