Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

Projekte

HANDWERKN – NACHHALTIGKEIT IN HANDWERKSBETRIEBEN STÄRKEN!

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit: 01.08.2018 – 31.12.2022

Projektwebsite: nachhaltiges-handwerk.de

HANDWERKN – NACHHALTIGKEIT IN BETRIEBEN STÄRKEN!

Im Zuge der Initiative „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“, die elementarer Bestandteil der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ist, wurden verschiedene Projekte ins Leben gerufen, die den Nachhaltigkeitsgedanken bis 2030 als treibende Kräfte in der Gesellschaft verankern sollen. Die inhaltliche Gestaltung und Zielsetzung dieser Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich dabei an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen. Zentrale Gesichtspunkte dieser Ziele sind unter anderem der Erhalt des globalen Ökosystems durch nachhaltiges und ressourcenschonendes Management oder auch die Gewährleistung eines positiven Wirtschaftswachstums.

NACHHALTIGKEIT IM HANDWERK TIEF VERWURZELT

Um die vielfältigen Facetten und Möglichkeiten der Nachhaltigkeit in sozialer, ökologischer und ökonomischer Betrachtung im Handwerk noch stärker zu etablieren, wurde das Projekt HANDWERKN konzipiert. Im Rahmen ihrer betrieblichen Tätigkeit agieren Handwerksunternehmen bereits heute in besonderem Maße und ganz selbstverständlich nachhaltig. Praktische Beispiele hierfür sind in die Ausbildung bzw. die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen oder eine ressourcenschonende und regionale Produktion von Gütern. Weitere Aspekte lassen sich in den Bereichen Sanierung, Restaurierung oder Modernisierung finden. Die Herausforderung besteht darin, dass vielen Betrieben diese bereits gelebte Nachhaltigkeit nicht bewusst ist oder sie ihr Handeln nicht als Besonderheit ansehen. Die Entwicklungspotenziale, die nachhaltiges Wirtschaften für eine zukunftsorientierte und innovationsbasierende Unternehmensentwicklung bedeuten können, bleiben daher oft ungenutzt.

Imagefilm: Nachhaltigkeit im Handwerk

Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk

NACHHALTIGKEITS-INSTRUMENTE: NAVIGATOR, LEITFADEN UND WORKSHOP

Im Rahmen des Projekts wurden digitale Instrumente, wie der kostenlose Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk entwickelt, der Betriebsinhaber*innen und Führungskräfte mit praxisnahen Empfehlungen sowohl bei einer Bestandsaufnahme ihrer nachhaltigen Aktivitäten als auch bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts unterstützt. Der Navigator stützt sich inhaltlich auf die international anerkannten Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Er ist als Browseranwendung verfügbar und wird zusätzlich von der Nachhaltigkeits-App ergänzt.

Mit dem Nachhaltigkeits-Leitfaden Handwerk können sich Handwerksbetriebe über eine innovative und nachhaltige Betriebsführung informieren. Der praxisnahe Leitfaden wurde gemeinsam mit Expert*innen des Handwerks entworfen und zeigt mithilfe nachhaltig wirtschaftender Betriebe verschiedene Handlungsempfehlungen und -möglichkeiten auf. Die digitalen Management-Instrumente stehen auch nach Projektende kostenlos zur Verfügung.

Durch das Workshop-Angebot „Zukunftsfähige Betriebsführung“ lernten Betriebsinhaber*innen und Führungskräfte während der Projektzeit die Vielseitigkeit nachhaltigen Wirtschaftens kennen und wendeten den Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk an. Auch nach Projektlaufzeit stehen Workshop- sowie Vortragsangebote zur Verfügung. Einen detaillierten Überblick über unsere angebotenen Formate erhalten Sie hier. Nutzen Sie unsere praxisorientierten Instrumente und etablieren Sie eine krisenfeste, zukunftsfähige und nachhaltige Strategie für Ihr Unternehmen.

Hercules Vollkorn- und Mühlenbäckerei aus Düsseldorf

Sebastian Fuchs Bad und Heizung GmbH und Co. KG aus Düsseldorf

Gute Gründe für Nachhaltigkeit im Handwerk 

eCap Mobility GmbH aus Winsen (Luhe)

FachWerk Zimmerei in Denkmalpflege und Holzbau aus Hamburg

Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk