
Digital und gewerkeübergreifend: neue Fortbildungen für die Baubranche
Ab September 2024 machen neue Aufstiegsfortbildungen Handwerker*innen aus dem Bau- und Ausbaugewerbe fit für die digitale Planung und Umsetzung von Projekten.
Ab September 2024 machen neue Aufstiegsfortbildungen Handwerker*innen aus dem Bau- und Ausbaugewerbe fit für die digitale Planung und Umsetzung von Projekten.
Die ZWH hat ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) veröffentlicht.
Die ZWH präsentiert auf der diesjährigen „ZUKUNFT HANDWERK“ vom 28. Februar bis zum 1. März 2024 in München ihr breitgefächertes Leistungsportfolio.
Welche Vorteile der eCampus Handwerk bietet und wie Interessierte die Lernplattform erproben können, dazu findet am 7. März 2024 eine Online-Infoveranstaltung statt.
Im neuen Video des ZWH-Projekts „Unternehmen Berufsanerkennung“ wird erklärt, wie Betriebe internationale Fachkräfte anwerben und sie zur beruflichen Anerkennung begleiten können.
Gemeinsam mit der HWK Düsseldorf führte das Team von ProNet Handwerk eine Testprüfung der UCAN-Prüfungssoftware „Progresstest“ durch.
Ab Januar 2024 bietet die ZWH vier Online-Seminare an, die einen praxisnahen Einstieg in die für Handwerksbetriebe und KMU relevanten Nachhaltigkeitsthemen bieten.
Alle Berufe des Handwerks auf einen Blick – die handfest EXTRA 2024 kann ab sofort bei der ZWH bestellt werden. Das Magazin erscheint Ende Januar 2024.
Am 6. November wurden vier Betriebe für ihr herausragendes Engagement mit dem Unternehmenspreis von „Berufsbildung ohne Grenzen“ ausgezeichnet.
Im Projekt CoRiCert fand vom 23. bis 27. Oktober 2024 eine Schulung von 24 costa-ricanischen Berufsbildungsakteuren zu handlungsorientierten Prüfungen in San José statt.
Zentralstelle für die
Weiterbildung im Handwerk (ZWH)
Sternwartstraße 27–29
40223 Düsseldorf
T 0211 302009-0
F 0211 302009-99
E info@zwh.de
Büro Berlin
Mohrenstraße 20–21
10117 Berlin