Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

ZWH erhält Comenius-EduMedia-Siegel

Am 23. Juni 2022 wurden die Web-based Trainings (WBTs) der ZWH zur Meistervorbereitung auf den Teil IV mit dem Comenius-EduMedia-Award 2022 in Berlin ausgezeichnet.

Die Comenius-EduMedia-Auszeichnungen werden seit 1995 europaweit von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien verliehen.

Die ZWH erhielt für ihre WBTs die Auszeichnung „Comenius-EduMedia-Siegel“ in der Kategorie „Didaktische Multimediaprodukte (DMP)“. Die Begutachtung und Zertifizierung fand durch das Institut für Bildung und Medien der GPI und durch die Gutachter*innen der GPI-Jury statt.

Die Auszeichnung ist auch eine wichtige Anerkennung für die beiden ZWH-Mitarbeiterinnen Julia Hagemeier und Sarah Swoboda, die die WBTs erstellt haben, und ebenso ein Ansporn, auch zukünftig hochwertige Bildungsangebote für die Handwerkskammern zu erstellen.

Angesichts von Fachkräftebedarf, Nachwuchsproblemen und Unternehmensnachfolge fragen sich viele Betriebe, wie sie sich zukünftig aufstellen sollen. Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimaschutz und globale Einflüsse auf Lieferketten kommen noch hinzu.

Um rentabel arbeiten und wettbewerbsfähig bleiben zu können, wird nachhaltige Betriebsführung immer bedeutsamer. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Qualifizierung sind gleich vier ZWH-Teams unter dem Motto „Zukunftsfähiges Handwerk“ bei der Internationalen Handwerksmesse in München vertreten.

Vom 6. Juli bis zum 10. Juli 2022 freuen sich die Projektteams von „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“, ProNet Handwerk, Unternehmen Berufsanerkennung und das INQA-Netzwerkbüro Sie dort begrüßen zu dürfen.

In der Zeit von 9:30 Uhr bis 18 Uhr werden wir an allen Messetagen am Stand mit der Nummer C5.368 für Sie da sein. Mit Handwerksbetrieben und Lehrpersonal werden wir vor Ort in den Austausch gehen, diese beraten sowie Handlungsoptionen und Qualifizierungsangebote aufzeigen.

Wir freuen uns, wenn Sie uns am Stand besuchen und diese Information an Ihre Mitarbeitenden weitergeben.

Das vergangene ZWH-Jahr im Überblick und einen Einblick in die Arbeit, Aktivitäten und Projekte der ZWH bietet der ZWH-Jahresbericht 2016, der ab sofort in digitaler und gedruckter Form vorliegt.

Mit den Beschlüssen der ZWH-Mitgliederversammlung vom 30. November 2016 endete für die ZWH eine Phase der strategischen Neuausrichtung, in der sich die ZWH als starker Dienstleister für die berufliche Bildung des gesamten Handwerks positioniert hat. Dies spiegelt sich auch in der inhaltlichen Arbeit der ZWH im vergangenen Jahr wieder. Auch im Jahr 2016 stellte die ZWH ihren Mitgliedern und Kunden zuverlässig qualitativ hochwertige Dienstleistungen und Bildungsprodukte zur Verfügung und förderte in vielerlei Hinsicht die berufliche Fortbildung in Deutschland.

Der nun erschienene ZWH-Jahresbericht 2016 gibt darüber Auskunft. Er kann als Zeugnis eines arbeitsreichen Jahres gelesen werden. Oder aber als Inspirationsquelle für die zukünftige Zusammenarbeit mit uns. Der Jahresbericht 2016 steht hier als Download zur Verfügung (Pdf) oder kann in gedruckter Form bei der ZWH angefordert werden.

Den aktuellen Bericht und die Jahresberichte der vergangenen Jahren finden Sie > hier.

Das jährliche Bildungs- und Arbeitsprogramm der ZWH beinhaltet Produkte und Dienstleistungen aus dem Bestand der Vorjahre und gibt eine Übersicht über Produkte und Dienstleistungen, die im laufenden Jahr neu entwickelt werden. Alle Bestandteile des Bildungs- und Arbeitsprogramms werden den ZWH-Mitgliedern im Rahmen der Grundfinanzierung zur Verfügung gestellt.

Das auf der Mitgliederversammlung am 30. November 2016 beschlossene Bildungs- und Arbeitsprogramm 2017 gliedert sich in die zentralen Handlungsfelder „Lehrgänge“, „Prüfungen“, „Neue Medien“ und „Zukunftstrends“ und richtet sich am Bedarf der handwerklichen Bildungsstätten aus. Dabei fühlt sich die ZWH in besonderer Weise der Förderung der dualen Berufsbildung in Deutschland verpflichtet. Dieser zentrale Auftrag spiegelt sich im Portfolio der bisherigen und zukünftigen Aufgaben und Aktivitäten deutlich wider.

ZWH-Portfolio trägt zur Standardisierung und Weiterentwicklung der Fort- und Weiterbildung im Deutschen Handwerk bei

Über ein systematisches Technologie- und Fortbildungsmonitoring gewährleistet die ZWH eine kontinuierliche Bildungsmarktbeobachtung und deckt auf diesem Wege potenzielle Geschäftsfelder für handwerkliche Bildungszentren auf. Die ZWH stellt ihren Mitgliedern ein qualitativ hochwertiges und aktuelles Standardangebot für Meistervorbereitung und Fortbildungen gemäß §42 & 42a HwO zur Verfügung und trägt so zur Standardisierung und Weiterentwicklung der Fort- und Weiterbildung im Deutschen Handwerk bei. Mit ihren Produkten und Dienstleistungen im Arbeitsbereich „Prüfungen“ unterstützt die ZWH die Qualitätssicherung der Weiterbildung im Handwerk. Zudem entwickelt die ZWH neue und markttaugliche Produkte für die handwerklichen Bildungszentren. Bei dieser Arbeit orientiert sich die ZWH an den nachfolgenden Leitprinzipien:

Bestandteile eines solchen ganzheitlichen Ansatzes sind die Entwicklung der Produktidee, des Lehrgangskonzepts, der Lehrgangsunterlagen sowie ein Marketingkonzept inklusive Marketingmaterialien ebenso wie Prüfungsaufgaben und eine produktbezogene Lehrgangsevaluation.

Highlights 2017

Berater/in Generationengerechte Assistenzsysteme

Fragen zu altersgerechtem Immobilienbau, staatlicher Unterstützung im Umbau oder dem Geschäftsfeld der „Assistenzsysteme“ werden in den Vorbereitungskursen für die Fortbildung „Berater Generationengerechte Assistenzsysteme“ beantwortet. Die ZWH wird bis April 2017 Dozenten-, Fortbildungs- und Marketingmaterialien entwickeln, sodass in den Bildungszentren der Handwerkskammern eine erleichterte Umsetzung der Fortbildung möglich wird.

Prüfungsaufgabendatenbank Betriebswirt HwO

Derzeit weitet die ZWH die Prüfungsaufgabendatenbank (PADB) des Geprüften Betriebswirtes HwO auf den kaufmännischen Fachwirt HwO aus. Die PADB Betriebswirt steht seit Januar 2017 allen Mitgliedern zur Nutzung offen. Die PADB Kfm. Fachwirt folgt in 2017.

Entwicklung des Vertriebsspezialisten (Marketing- und Vertriebsmanager)

Die kaufmännische Aufstiegsfortbildung zum Marketing- und Vertriebsmanager richtet sich an gewerblich-technische Ausbildungsabsolventen mit Affinität zu einer kaufmännischen Laufbahnentwicklung. Die Fortbildung ist mit dem „Geprüften kaufmännischen Fachwirt HwO“ durch Befreiung vom Prüfungsteil „Marketing und Prozesse“ verzahnt und hat einen Umfang von circa 260 Stunden. Die Fortbildung wird in 2017 entwickelt und steht Mitgliedern ab Juli 2017 zur Verfügung.

Seminar „Interkulturelle Sensibilisierung im Handwerk“

Immer mehr Geflüchtete kommen im Handwerk an. Um Mitarbeiter im Handwerk auf die damit einhergehenden Herausforderungen vorzubereiten, hat die ZWH ein anderthalbtägiges Training entwickelt, in dem Grundlagen der interkulturellen Kompetenz für die Arbeit mit Flüchtlingen vermittelt werden.

Blended-Learning-Angebot zum Building Information Modeling (BIM)

Die ZWH hat gemeinsam mit dem HPI einen Lehrgang zum Building Information Modeling (BIM) erstellt, über das Betriebe diese Methode kennen und anwenden lernen. Durch BIM können im Bauwesen Projekte softwareunterstützt geplant, gebaut und bewirtschaftet werden. Für die Mitglieder steht das Angebot kostenlos zur Verfügung. Handwerkskammern, die das ILIAS-System der ZWH nutzen, bekommen die Lernbausteine automatisiert bereitgestellt.

Entwicklung von Rahmenlehrplänen

Mit der Erstellung von Rahmenlehrplänen trägt die ZWH maßgeblich zur Qualitätssicherung der Weiterbildung im Handwerk bei. Gemeinsam mit Fachverbänden und Experten aus Bildungszentren werden auch in 2017 wieder Rahmenlehrpläne für die neu geordneten Meisterberufe erarbeitet. Alle Rahmenlehrpläne stehen den Mitgliedern kostenlos zur Verfügung.

Entwicklung eines digitalen Lehr-Lernportals für den Geprüften Betriebswirt HwO

Bis Ende 2018 entwickelt die ZWH eine digitale Lernplattform zur Vorbereitung auf den Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung. Diese unterstützt sowohl Lernende als auch Lehrende im Kontext des Lehrgangs Betriebswirt (HwO) bei der Bewältigung der hohen Herausforderungen des Lehrgangs und ermöglicht es, flexibel auf die unterschiedlichen Bedürfnisse, Lebensumstände und das Vorwissen der Teilnehmenden zu reagieren und somit auch die Qualität des Lehrgangs zu steigern.

 

Bildungsprogramm