
Berufsbildung ohne Grenzen – Mobilitätsberatung an den Kammern
Das Programm „Berufsbildung ohne Grenzen“ verfolgte das Ziel, Auslandsaufenthalte von Auszubildenden und jungen Fachkräften zu Lern- und Arbeitszwecken zu fördern.
Das Programm „Berufsbildung ohne Grenzen“ verfolgte das Ziel, Auslandsaufenthalte von Auszubildenden und jungen Fachkräften zu Lern- und Arbeitszwecken zu fördern.
Im Zentrum der im Projekt HandLeVR entwickelten VR-Lackierwerkstatt steht das Erlernen unterschiedlicher Lackiertechniken und -verfahren mittels Virtual Reality (VR).
Ziel des Projekts „Stark für Ausbildung – Gute Ausbildung gibt Chancen“ war die nachhaltige Sensibilisierung und Professionalisierung des Ausbildungspersonals im Umgang mit ausgewählten Gruppen von Auszubildenden.
Neue Ausbildungsplätze und Lösungswege für aktuelle Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt und in der Ausbildung finden – darauf zielte das JOBSTARTER-Programm ab.
Die Qualifizierungsbausteine für die Berufsvorbereitung wurden von der ZWH gemeinsam mit dem ZDH und Expert*innen aus den berufsspezifischen Fachverbänden und aus Bildungszentren entwickelt.
Exklusiv für Ausbildungsberatende an den Handwerkskammern bietet die ZWH zu unterschiedlichen Themen verschiedene Online-Seminare an.
Die ZWH unterstützt mit primAQ die Förderung der Ausbildungsqualität in Handwerksbetrieben, denn die Verbesserung der Ausbildung macht stark für den Wettbewerb um Ausbildungskräfte.
Das von der ZWH herausgegebene Magazin handfest macht Werbung für das Handwerk und informiert junge Menschen über Berufe, Ausbildung und Karriere im Handwerk.
Alle Berufe des Handwerks auf einen Blick – die handfest EXTRA 2023 ist da. Das Berufswahlmagazin kann bei der ZWH bestellt werden.
Zentralstelle für die
Weiterbildung im Handwerk (ZWH)
Sternwartstraße 27–29
40223 Düsseldorf
T 0211 302009-0
F 0211 302009-99
E info@zwh.de