Digitales Prüfen
Prüfungen online abzunehmen ist ein Schritt: Einige Handwerkskammern sind ihn bereits gegangen, viele weitere Kammern werden ihnen folgen.
Online zu prüfen bringt viele Vorteile:
- Alle Prozesse des Prüfungsablaufs – von der Aufgabenerstellung über die Prüfungsdurchführung bis hin zur Archivierung – lassen sich im Online-Prüfungssystem (LPLUS) perspektivisch ohne Medienbruch durchführen. Jede einzelne Prüfung ist als PDF-Datei archivierbar.
- Die Aufgabenersteller*innen/Prüfenden sind zeitlich und örtlich ungebunden.
- Alle Aufgaben einer Datenbank können zu Online-Prüfungen individuell zusammengestellt werden.
- Die Aufgaben können bis einen Tag vor der Prüfung geändert werden.
- Das Lösen von Prüfungsaufgaben am Computer sorgt für strukturierte, stets lesbare und dadurch schneller korrigierbare Texte.
- Die Nachbewertung der Prüfung erfolgt online erheblich schneller als in Papierform.
- Der Einsatz automatisch auswertbarer (gebundener) Aufgaben reduziert den Korrekturaufwand zusätzlich.
- Online-Prüfungen genießen hohe Akzeptanz in der jetzigen Generation der zu prüfenden Personen.
- Bereits entwickelte Prüfungsaufgaben in Papierform können weitgehend problemlos in eine Online-Form gebracht werden. Die Aufgabentypen lassen sowohl gebundene als auch offene Aufgaben zu, z. B. offene Textaufgaben, Eingabefelder, Multiple Choice, Single Choice, Tabellen zum Ausfüllen, Zuordnung von Texteilen oder Bildern, Text in Grafik schieben, Text in Grafik schreiben, Drop-down-Aufgaben mit mehreren Antwortmöglichkeiten oder in einer per Mausklick markierbaren Grafik.
- Nachhaltigkeit – weniger Papierausdrucke sind besser für die Umwelt.