Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Partner: DIHK Service GmbH
Laufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2024
Projektwebsite: unternehmen-berufsanerkennung.de
Hintergrund
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) initiierten im Jahre 2016 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Gemeinschaftsprojekt „Unternehmen Berufsanerkennung – Mit ausländischen Fachkräften gewinnen“. Seit der erfolgreichen Einführung der Dachmarke „Unternehmen Berufsanerkennung“ Anfang 2019 wird die Arbeit in zwei separaten, aber miteinander kooperierenden Projekten fortgesetzt. Seit Januar 2022 wird das Projekt in einer neuen Förderphase weitergeführt.
Im Projekt „Unternehmen BerufsanerkennungHWK“ ist es das Ziel, konkrete Angebote zu entwickeln, um Handwerksbetriebe im Anerkennungsprozess zu unterstützen. Dabei wird ein regionaler und branchenspezifischer Ansatz verfolgt, bei dem die individuellen Bedürfnisse der Betriebe im Fokus stehen.
Zielsetzung
Wir wollen Handwerksbetriebe über die Berufsanerkennung als Mittel der Fachkräfteentwicklung und -gewinnung gezielt informieren und ihnen die aktive Teilnahme am Anerkennungsprozess erleichtern. Mit konkreten Hilfestellungen sollen die betriebliche Anerkennungspraxis verbessert und strukturelle Hürden überwunden werden.
Vorgehen
Im Projekt kommen Betriebslotsinnen und -lotsen zum Einsatz, die in Betrieben vor Ort Beratungen rund um das Thema Berufsanerkennung und Anpassungsqualifizierung durchführen. Darüber hinaus sorgen sie für eine bessere regionale Vernetzung der beteiligten Akteure (neben den Handwerkskammern etwa Jobcenter / Integration Points oder Kreishandwerkerschaften und Innungen). In der neuen Förderphase unterstützen Betriebslotsinnen und -lotsen an den Handwerkskammern Berlin, für München und Oberbayern sowie Region Stuttgart das Projekt.
Mithilfe von praxisnahen Materialien soll der Anerkennungsprozess an Transparenz gewinnen. Handwerksbetriebe und Handwerkskammern werden beim Thema Berufsanerkennung und Anpassungsqualifizierung durch den Leitfaden Anpassungsqualifizierung sowie den Werkzeugkasten zur Berufsanerkennung, bestehend aus konkreten Hilfsmaterialien wie Merkblättern, Mustervereinbarungen oder Broschüren, unterstützt. Mit dieser Maßnahme soll die Grundlage für ein (teil-)standardisiertes Berufsanerkennungsverfahren auf Best-Practice-Niveau geschaffen werden.
Informationen werden branchenorientiert aufgearbeitet, wobei sie relevante Problem- und Spezialthemen der Handwerksbetriebe aufgreifen. (Digitale) Schulungen und eTutorials rund um die Berufsanerkennung dienen dem Wissenstransfer innerhalb des Handwerks und der Sensibilisierung von Handwerksbetrieben und Akteurinnen und Akteuren. Neben der Kommunikation über Social-Media-Plattformen wird das Arbeitgebersiegel „Wir fördern Anerkennung“ vergeben, das in Kooperation mit der DIHK Service GmbH betreut wird. Darüber hinaus entstehen im Projekt auch Best-Practice-Filme über Erfolgsgeschichten der Berufsanerkennung sowie Erklärfilme zu Themen rund um die Berufsanerkennung und Anpassungsqualifizierung.
Um die Zusammenführung von interessierten Handwerksbetrieben und ausländischen Fachkräften zu erleichtern, wird die Datenbank UBAconnect angeboten. UBAconnect für das Handwerk geht im Laufe des Jahres 2022 in die Erprobung.