Unter dem Motto „Professionalisierung und Vernetzung im Handwerk“ entwickelt das Projekt ProNet Handwerk innovative Qualifizierungsangebote und Produkte für eine exzellente berufliche Bildung. ProNet Handwerk wird als InnoVET-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk umgesetzt.
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Verbundkoordination: Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH)
Partner: HWK Dresden, HWK Erfurt, HWK Niederbayern-Oberpfalz, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik, Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung gGmbH, Hochschule Ruhr West
Laufzeit: 01.10.2020 – 30.09.2024
Vier Bausteine umfasst ProNet Handwerk:
Bachelor Professional für Energieeffizienz und digitales Bauprojektmanagement
Eine neue Aufstiegsfortbildung, in der Themen von hoher betrieblicher und gesellschaftlicher Relevanz im Mittelpunkt stehen: Energiewende, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Fachkräfte aus dem Baugewerbe werden dafür qualifiziert, mit digitalen Technologien gewerkeübergreifende Bauvorhaben zu koordinieren und ganzheitliche Dienstleistungen anzubieten.
eCampus Handwerk
Der eCampus Handwerk ist eine digitale Lernplattform für Fachkräfte, Mitarbeitende der Bildungszentren, Dozierende und Prüfende des Handwerks. Ein benutzerfreundlicher Ort mit vielen Funktionen, an dem standortübergreifendes, flexibles und interaktives Lernen und Arbeiten möglich ist. Hier stehen Online-Kurse, Fachliteratur, virtuelle Klassenräume und Austauschforen zur Verfügung und erleichtern den Präsenz-, Blended-Learning oder Live-Online-Unterricht im virtuellen Klassenzimmer.
Qualifizierungsangebote für Lehrpersonal
ProNet Handwerk entwickelt kompakte und praxisbezogene Online-Seminare, die das Lehrpersonal bei der methodisch-didaktischen Unterrichtsgestaltung und beim Einsatz digitaler Medien unterstützen. Die Schulungen bestehen jeweils aus einem Online-Seminar, einer Austausch- und einer Selbstlernphase mit optionalem Arbeitsauftrag.
Prüfungssoftware
Um zukünftig den Arbeitsablauf von Prüfenden zu vereinfachen und den gesamten Prüfungsprozess im Handwerk digital abzubilden, arbeitet ProNet Handwerk an der Weiterentwicklung einer Prüfungssoftware, die den Anforderungen von Prüfungen im Handwerk gerecht wird. Sowohl fachpraktische als auch schriftliche Handwerksprüfungen können mit der neuen Software langfristig papierlos, zeitsparend und unkompliziert vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet werden – und das zuverlässig und ausfallsicher. Die Software ermöglicht außerdem eine Prüfungsabnahme auf unterschiedlichen Endgeräten – so wird zukünftig desktopbasiertes und tabletgestütztes Prüfen möglich sein.
Aus dem Handwerk für das Handwerk
Um für Fachkräfte, Lehrpersonal und Prüfende im Handwerk passende Qualifizierungsangebote und Tools zu entwickeln, arbeitet das Projektteam mit einem Expertenkreis aus Praxis, Wissenschaft und Forschung zusammen. Zu den Verbund- und Kooperationspartnern zählen:
- Handwerkskammer Dresden
- Handwerkskammer Erfurt
- Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
- Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik
- Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung gGmbH
- Hochschule Ruhr West
Weitere Informationen
