Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks
„Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks“ ist eine Modellinitiative. Sie entwickelt und erprobt einen Peer-to-Peer-Ansatz zur Ansprache und Unterstützung von Zugewanderten im Handwerk.
Den als Botschafter*innen engagierten Menschen ist das Handwerk zur Heimat geworden. Diese positive Botschaft verbreiten sie, informieren und motivieren andere, indem sie ein authentisches Bild der Berufschancen im Handwerk vermitteln.
Förderung
Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH) entwickelt im Handlungsschwerpunkt 4 „Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung“ des IQ Netzwerks Unterstützungsangebote für die Handwerksorganisation im Kontext Migration und Fachkräftezuwanderung. Die Modellinitiative „Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks“ wird in diesem Rahmen umgesetzt.
Ausgangslage
Das Handwerk benötigt dringend gut ausgebildete Fachkräfte. In den vergangenen Jahren haben viele junge Menschen, die neu eingewandert sind, einen Ausbildungsplatz im Handwerk bekommen. Fachkräfte aus dem Ausland, deren Berufsausbildung als (teilweise) gleichwertig mit deutschen Ausbildungsberufen im Handwerk anerkannt sind, finden Arbeitsplätze im Handwerk.
Aber auch Migrant*innen, die bisher noch keinen Berufsabschluss erworben haben, können zu Fachkräften weitergebildet werden. Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet Handwerksbetrieben darüber hinaus die Möglichkeit, gezielt Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben.
Unser Ansatz: Vielfalt zeigen – Fachkräfte gewinnen!
Viele Menschen mit Migrationsgeschichte haben ihren Weg ins Handwerk gefunden und es ist ihnen zur Heimat geworden. Ihre persönlichen Erfolgsgeschichten spornen sie an, im Ehrenamt eine Botschaft weiterzutragen: #komminshandwerk!
Botschafter*innen des Handwerks sind vielfältig, mehrsprachig und haben Zugang zu migrantischen Communitys und sozialen Netzwerken. Sie wissen, wovon sie reden und was sie und die Zielgruppe anspricht.
Sie unterstützen das Handwerk dabei, diese Zielgruppe zu finden und auf Augenhöhe zu erreichen und sprechen so die Fachkräfte von morgen an. In ihren Handwerksbetrieben übernehmen sie neue Aufgaben in der Personalgewinnung und können zu Mentor*innen und Kümmerer*innen weiterentwickelt werden.
Unsere Modellinitiative wird aktuell ausgeweitet – profitieren Sie von den Erfahrungen der Pilotierungskammern! Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme zum Austausch und zur Vernetzung.
Unser Angebot
Für Berater*innen, Koordinator*innen, Lots*innen und alle anderen Möglichmacher*innen im Handwerk, die sich an die Zielgruppe der Eingewanderten und Geflüchteten richten:
- Passgenaue Unterstützung und Prozessmoderation im Aufbau und Management eines ehrenamtlichen Peer-to-Peer-Projekts für die Fachkräfte- und Nachwuchsgewinnung in Ihrer Region.
- Impulse und Materialien für die Ansprache von Menschen mit Migrationsgeschichte in Netzwerken vor Ort und in den sozialen Medien.
- Eine Plattform zum Austausch mit Kammermitarbeitenden aus anderen Kammerbezirken.
- Qualifizierung und Professionalisierung der Ehrenamtlichen.
Mehr erfahren: