Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

Projekte

Multiplikatorenprojekt des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (MUT IQ / ZWH)

Das von der ZWH in Partnerschaft mit der Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH (ebb) durchgeführte Projekt koordiniert die Umsetzung des IQ Förderprogramms auf Bundesebene und flankiert diese mit einer bundesweiten Öffentlichkeitsarbeit und der Bereitstellung einer digitalen Lernumgebung.

Förderung: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Europäischer Sozialfonds (ESF). Partner*innen in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).

Partner: Charta der Vielfalt e. V., DGB Bildungswerk Bund (Support Faire Integration), Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH (ebb)

Laufzeit: 01.01.2019 – 31.12.2022

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung

In den vergangenen Jahren verzeichnete Deutschland eine wachsende Einwanderung – insbesondere aus den EU-Ländern und den Krisenregionen der Welt. Viele der eingewanderten Menschen verfügen über berufliche Bildungsabschlüsse oder andere wertvolle Qualifikationen, die hierzulande oft nicht anerkannt werden. Gleichzeitig werden Fachkräfteengpässe in Deutschland immer spürbarer.

Vor diesem Hintergrund müssen alle Potenziale, insbesondere auch die von Menschen mit Migrationsgeschichte, aktiviert werden. Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Von zentralem Interesse ist, dass im Ausland erworbene Berufsabschlüsse – unabhängig vom Aufenthaltstitel – häufiger in eine bildungsadäquate Beschäftigung münden.

Das in allen 16 Bundesländern mit etwa 380 Teilprojekten aktive Förderprogramm IQ hat sich in den vergangenen Jahren als wichtige Adresse in der Arbeitsmarktintegration erwiesen. Für Eingewanderte und Geflüchtete, die Arbeitsverwaltung, Kommunen und Betriebe bietet das „IQ Netzwerk“ innovative und auf regionale Bedarfe angepasste Lösungen. Seit 2005 werden hierfür entsprechende Konzepte, Instrumente und Handlungsempfehlungen entwickelt und umgesetzt.

MUT IQ / ZWH: Digitales Lernen, zeitgemäßes Mediendesign und Beiträge zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die ZWH bietet dem gesamten IQ Netzwerk seit 2011 praxisnahe und zeitgemäße Lösungen zur Unterstützung seiner Tätigkeit an. In der Weiterentwicklung unseres Angebots arbeiten wir eng mit den Fachstellen, den Landesnetzwerken, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie unseren Partner*innen im MUT IQ Gesamtprojekt zusammen.

Unsere Leistungen für das IQ Netzwerk

  • Servicestelle virtuelles Lernen
  • Corporate Design und Mediengestaltung
  • Versand, Druck und Material

Angebote für Fachöffentlichkeit und Handwerk

  • clavis – das Arbeitsmarkt- und Integrationsmagazin
  • Migration und Fachkräftezuwanderung ins Handwerk – Lösungen für Arbeitsmarktakteur*innen

Unsere Leistungen für das IQ Netzwerk

Servicestelle virtuelles Lernen

Das Team der Servicestelle virtuelles Lernen stellt dem IQ Netzwerk eine hochwertige und leistungsfähige Infrastruktur zum digitalen Lehren und Lernen, Arbeiten und Austausch zur Verfügung.

Das „Virtuelle Klassenzimmer“ bzw. die „IQ Lernwelt“ besteht aus einem ILIAS Lernmanagementsystem mit eigens entwickelter Schnittstelle zu dem speziell für komplexere didaktische Methoden entwickelten Webkonferenzsystem Adobe Connect. Eine ILIAS App zur Nutzung auf mobilen Endgeräten vervollständigt die Lernplattform.

Besuchen Sie unser virtuelles Klassenzimmer: https://iq-lernen.de/

Die Leistungen der Servicestelle:

  • Bereitstellung und Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur
  • Technischer Support
  • Entwicklung und Umsetzung von Schulungsangeboten in Zusammenarbeit mit den Fachstellen

Kontakt:

Telefon: +49 211 302009-23
Mail: mutiq@zwh.de

Corporate Design und Mediengestaltung

Die ZWH unterstützt Teilprojekte, Landesnetzwerke und Fachstellen in der Umsetzung des einheitlichen Corporate Designs „IQ Styleguide“, entwickelt Vorlagen und bietet bei Bedarf Beratung in der Umsetzung neuer Formate an, auch medienübergreifend.

Für bundesweite IQ Publikationen kann die ZWH die grafische Konzeption, Layout und Produktion übernehmen. Gemeinsam mit dem DGB Bildungswerk konzipieren und produzieren wir darüber hinaus Materialien für die Beratungsstellen „Faire Integration“.

Kontakt:

Hannes Leber
Telefon: +49 30 20619-547
Mail: hleber@zwh.de

Versand, Druck und Material

Die ZWH ist die Ansprechpartnerin im IQ Netzwerk für den Versand von programmübergreifenden Publikationen, den Infomaterialien der IQ Good-Practice-Beispiele (bestehend aus Infoblättern, Postern, Mappen und Roll-ups) sowie Eventausstattungen wie dem IQ Messestand, Give-aways und bundesweiten Flyern.

Die Akteur*innen des Förderprogramms sowie externe Einrichtungen und Privatpersonen können IQ konkret und clavis, die beiden Publikationen des IQ Netzwerks, über die ZWH beziehen.

Kontakt:

Mail: iqversand@zwh.de

Angebote für Fachöffentlichkeit und Handwerk

Vielfalt und Zuwanderung im Handwerk – innovative Lösungen zur Fachkräftesicherung

Das Teilprojekt im Handlungsschwerpunkt 4 „Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung“ des IQ Netzwerks unterstützt die Handwerksorganisation durch Impulse und Materialien zur Fachkräftesicherung durch Vielfaltsorientierung und Zuwanderung.

In Workshops und Fachaustauschen bietet das Projekt die Gelegenheit für Vernetzung und Austausch und entwickelt hierbei insbesondere die Modellinitiative „Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks“ stetig weiter.

Hier entwickelt die ZWH gemeinsam mit engagierten Handwerkskammern innovative Formate zur Ansprache und Gewinnung von Zugewanderten für das Handwerk. So sollen die Potenziale zur Arbeitsmarktintegration im Handwerk ausgeschöpft und die vielfältigen Zugänge für Zugewanderte noch transparenter gemacht werden.

Kontakt:

Michael Saal
+49 211 302009-45
msaal@zwh.de

clavis – das Arbeitsmarkt- und Integrationsmagazin

Im Rahmen des Multiplikatorenprojekts IQ gibt die ZWH außerdem das Fachmagazin clavis heraus.

clavis ist ein Arbeitsmarkt- und Integrationsmagazin, das die berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten unterstützt. Ausführlich kommen hier engagierte unterschiedliche Sichtweisen und Stimmen aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft zu Wort.

Kontakt:

Hannes Leber
+49 30 20619 -547
hleber@zwh.de

Unsere Projektpartner*innen

Charta der Vielfalt e. V.

Unsere Gesellschaft ist bunt und vielfältig. Unsere Arbeitswelt auch. Darauf macht der Deutsche Diversity-Tag mit zahlreichen Aktionen – online und offline – aufmerksam. Der Aktionstag trägt den Vielfaltsgedanken in die Belegschaften der teilnehmenden Betriebe und schafft Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Er findet jährlich auf Initiative des Vereins Charta der Vielfalt e. V. statt.

Der Diversity-Tag wird im Rahmen des Multiplikatorenprojekts Transfer durch das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) unterstützt.
Unterzeichnende und Beschäftigte des über 3.500 Organisationen starken Netzwerks zeigen mit kreativen Aktionen bundesweit Flagge für Vielfalt. Digital flankiert wird der DDT20 durch den Hashtag #VielfaltVerbindet.

Aktuelles zum Diversity-Tag

Anmeldungen für den 8. Deutschen Diversity-Tag sind im Jahr 2020 ganzjährig möglich, denn
Vielfalt profitiert davon, gelebt zu werden – das ganze Jahr über. Aktionen für den Diversity-Tag können deshalb noch bis Ende des Jahres angemeldet und umgesetzt werden. Weitere Informationen unter:

2020 nahmen bisher über 800 Organisationen am bundesweiten Aktionstag für Diversity teil. In ganz Deutschland fanden über 1.600 Aktionen statt, damit konnten erstmals über 8 Millionen Beschäftigte erreicht werden.

„Vielfalt ist ein Gewinn für alle Beschäftigen und Arbeitgebenden! Mein Dank gilt daher den zahlreichen Organisationen und Beschäftigten, die sich trotz derzeitiger Umstände mit kreativen und schillernden Aktionen am diesjährigen Diversity-Tag beteiligen und so Flagge für Vielfalt zeigen“, fasst Aletta Gräfin von Hardenberg, Geschäftsführerin des Charta der Vielfalt e. V., den bundesweiten Aktionstag zusammen.

Der 9. Deutsche Diversity-Tag findet am 18. Mai 2021 statt. Anmeldungen sind ab Januar 2021 möglich

Weitere Angebote des Vereins Charta der Vielfalt

Unter www.charta-der-vielfalt.de finden Interessierte

  • weiterführende Informationen zum Begriff Diversity und seinen Dimensionen,
  • Best-Practice-Beispiele zum Diversity Management in deutschen Unternehmen
  • sowie Vorschläge für kreative Aktionen für die Teilnahme am Deutschen Diversity-Tag.

Kontakt:

Theresa Graml, Projektleiterin Diversity-Tag
Charta der Vielfalt e. V.
Albrechtstraße 22
10117 Berlin
Tel.: 030 8471 2878
E-Mail: theresa.graml@charta-der-vielfalt.de

IQ Multiplikatorenprojekt – Support Faire Integration

Support Faire Integration ist eine Unterstützungsstruktur für die Beratungsstellen Faire Integration innerhalb des Netzwerks IQ. Das Projekt wird vom DGB Bildungswerk BUND durchgeführt.

Aufgaben und Inhalte des Projekts sind die Unterstützung der Beratungsstellen, z. B. durch das Erstellen von Informations- und Beratungsmaterialien für die Ratsuchenden und Beratenden sowie Öffentlichkeitsarbeit und Second Level Support in der direkten Beratungsarbeit.

Darüber hinaus bietet Support Faire Integration an drei Standorten (Dortmund, Frankfurt am Main und Nürnberg) auch selbst Beratung an und unterstützt dadurch die Beratungsstellen von Faire Integration vor Ort.

Support Faire Integration arbeitet eng mit dem DGB-Projekt Faire Mobilität und den DGB-Gewerkschaften zusammen.

Weitere Informationen:

Kontakt:

Felix Litschauer
Support Faire Integration
Kapweg 4, 13405 Berlin
Tel: 030 212 40 543
E-Mail: sfi@dgb-bildungswerk.de

Multiplikatorenprojekt Transfer (MUT IQ ebb)

Im Rahmen des gemeinsamen Multiplikatorenprojekts ist unsere Partnerin, die Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung (ebb), für den Ergebnistransfer und die bundesweite Verbreitung zuständig.

Dies umfasst:

  • Optimierung der Strukturen für Wissensmanagement und Kommunikation, um den Fachaustausch und den Transfer guter Praxis zwischen Landesnetzwerken und Fachstellen zu gewährleisten.
  • Bundesweite Öffentlichkeitsarbeit: Internetredaktion der Programmwebsite www.netzwerk-iq.de,
  • Konzeption und Redaktion des Fachmagazins IQ konkret und weiterer Fachpublikationen, Mitwirkung bei Veranstaltungen und Messen.
  • Monitoring der IQ Angebote in den Handlungsschwerpunkten „Interkulturelle Kompetenzentwicklung der zentralen Arbeitsmarktakteur*innen“, „Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung“ und der Programmlinie „Faire Integration“.
  • Konzeption und Durchführung von Transfer- und Informationsveranstaltungen.
  • Unterstützung des BMAS bei Steuerungsaufgaben und fachliche Begleitung der Projektumsetzung von Landesnetzwerken und Fachstellen.
  • Positionierung von IQ in der internationalen Fachöffentlichkeit und Identifizierung und Verbreitung internationaler Good Practice.

Kontakt:

Sabine Schröder
Geschäftsführung und Projektleitung MUT IQ (ebb)
Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH
Lungengasse 48-50
50676 Köln
Telefon: 0221 932981-21
Mail: sabine.schroeder@ebb-bildung.de

Weitere Informationen:

Weitere Informationen:

www.netzwerk-iq.de

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
In Kooperation mit:
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
In Kooperation mit:
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
In Kooperation mit: