Die JOBSTARTER-Logistikallianz ist ein Zusammenschluss aus JOBSTARTER plus-Projekten, deren gemeinsamer Nenner die Ausbildungsberufe der Logistikbranche sind. Weitere Partner und wechselnde Gäste aus der Branche bereichern den jeweiligen Austausch rund um aktuelle Bildungsthemen und die Netzwerkarbeit. Die Logistikallianz folgt damit dem guten Beispiel der 2010 gegründeten JOBSTARTER-Kunststoffallianz und der 2016 initiierten JOBSTARTER-Bauallianz – immer mit dem Fokus darauf, voneinander zu lernen und Erfolgsfaktoren in die eigene Arbeit zu überführen. Die JOBSTARTER-Regionalbüros konzipieren, organisieren und moderieren die Formate.
Die drei JOBSTARTER-Projekte, die in der Juli-Sitzung vorgestellt wurden, beraten branchenoffen, aber mit Schwerpunkten bzw. besonderen Ansätzen für die Logistikberufe und steuern auf die Transferphase zu. Die Vertretenden der Projekte berichteten aus ihren Erfahrungen und stellten in einem „Elevator-Pitch“ ihre Transferprodukte potenziell interessierten Akteuren der regionalen Wirtschaft (anderer, umliegender Regionen) zur Nachahmung vor:
- eine statische, digitale Ausbildungsmesse am Standort Xanten als Umsetzungsbeispiel für andere Städte
- ein branchenspezifisches Lernangebot in Bezug auf Digitalisierung am Beispiel des Planspiels EUROKRAN an einer Schule, um für die Berufsbilder der Logistik zu werben
- Unterstützung und Beratungsangebote für den Mittelstand in den jeweiligen Projekt-Regionen westfälisches Ruhrgebiet (Dortmund, Kreis Unna, Hamm), Viersen, Xanten, Niederrhein sowie Duisburg/Moers
Im Austausch mit den anwesenden regionalen Bildungsakteuren (Vertreter*innen kommunaler Koordinierungsstellen für die Sichtweise von Schulen/Jugendlichen sowie Vertreter*innen von Wirtschaftsförderern und Unternehmen stellvertretend für die Betriebe) ergaben sich interessante Gespräche sowie Vereinbarungen für weitere Schritte.
Das Regionalbüro West stellte zum Abschluss als nachhaltiges Umsetzungsbeispiel die einst in einem JOBSTARTER plus-Projekt entwickelte Zusatzqualifizierung „Digitale Fertigungstechnik“ vor, die mittlerweile in NRW an aktuell 20 Berufskollegs und für verschiedene Berufsbilder umgesetzt wird. Ursprünglich wurden die Lerninhalte in einem früheren JOBSTARTER plus-Projekt (2016–2019) der Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH entwickelt.
Ein Pitch zu drei Instrumenten – ein Kreativitätstool zum Storytelling (Einsatzmöglichkeit in Social Media), eine APP, die sich ausdrücklich an (erst-)ausbildende Betriebe richtet, und ein virtueller Werkzeugkoffer – rundete die Transfersitzung ab.