Im Projekt kommen Betriebslotsinnen und -lotsen zum Einsatz, die in Betrieben vor Ort Beratungen rund um das Thema Berufsanerkennung und Anpassungsqualifizierung durchführen. Darüber hinaus sorgen sie für eine bessere regionale Vernetzung der beteiligten Akteure.
Mithilfe von praxisnahen Materialien soll der Anerkennungsprozess an Transparenz gewinnen. Handwerksbetriebe und Handwerkskammern werden beim Thema Berufsanerkennung und Anpassungsqualifizierung durch den Leitfaden Anpassungsqualifizierung sowie den Werkzeugkasten zur Berufsanerkennung unterstützt.
(Digitale) Schulungen und eTutorials rund um die Berufsanerkennung dienen dem Wissenstransfer innerhalb des Handwerks und der Sensibilisierung von Handwerksbetrieben und Akteurinnen und Akteuren.
Neben der Kommunikation über Social-Media-Plattformen wird das Arbeitgebersiegel „Wir fördern Anerkennung“ vergeben, das in Kooperation mit der DIHK Service GmbH betreut wird. Darüber hinaus entstehen im Projekt auch Best-Practice-Filme über Erfolgsgeschichten der Berufsanerkennung sowie Erklärfilme zu Themen rund um die Berufsanerkennung und Anpassungsqualifizierung.
Um die Zusammenführung von interessierten Handwerksbetrieben und ausländischen Fachkräften zu erleichtern, wird die Datenbank UBAconnect angeboten.