Videoaufnahme im Unterricht – was Dozierende tun können

Zwischen Prävention und Konsequenzen – in dieser Schulung erfahren Sie, wie Sie rechtssicher auf ungewollte Videoaufnahmen in Unterrichtssituationen reagieren oder diese sogar verhindern können.

Handy raus und draufhalten, viel einfacher als Notizen machen. Immer mehr Teilnehmende filmen den Unterricht um ihn für sich und andere zu dokumentieren, dabei landen die Aufnahmen teilweise in Gruppenchats oder auf Social Media. Was können Lehrkräfte und Institutionen direkt oder auch im Nachgang tun?

Zielgruppen:

Das Format richtet sich primär an Dozierende, die unmittelbar von entsprechenden Aufnahmen betroffen sind. Aber auch Verantwortliche in den Bildungsstätten können hier als Multiplikator*innen wertvolle Informationen sammeln.

Zielsetzung:

Am Ende der Schulung sind Sie in der Lage selbstbewusst aufzutreten, wenn Videoaufnahmen in Ihrem Unterricht gemacht werden und rechtssichere Argumente dagegen zu liefern. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie präventiv Aufnahmen verhindern können.

Als Institution können Sie sicher mit Personen umgehen, die Aufnahmen gemacht haben und kennen Ihre Rechte.

Termine:

Derzeit stehen keine Termine zur Verfügung.

Sie interessieren sich für eine Schulung? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Sie haben Interesse oder Fragen?

Dann schreiben Sie uns:
E weiter@zwh.de

Weitere Beiträge für Sie:

Mit einem neuen Logo, einem frischen Corporate Design sowie einer neuen Internetseite modernisiert die ZWH ihr Erscheinungsbild.
Die ZWH hat für ihre familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik das Zertifikat zum audit berufundfamilie verliehen bekommen.
Der Film stellt den eCampus Handwerk vor, eine von der ZWH im Projekt Pronet Handwerk erstellte digitale Lernplattform für das Handwerk.