Dozierenden­qualifizierung

Die „Dozierendenqualifizierung“ greift mit anwendungsorientierten Modulen die zentralen Herausforderungen im Unterrichtsalltag der beruflichen Bildung auf, bietet kompakte Lösungsansätze und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe:

Das Angebot richtet sich insbesondere an das Fort- und Weiterbildungspersonal der Bildungszentren im Handwerk, ist aber auch für das Lehrpersonal der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung von Interesse.

Zielsetzung:

In interaktiven Online-Seminaren wird pädagogischer und methodischer Input geliefert, praxisnahe Anwendungsbeispiele aus dem Handwerk für das Handwerk gegeben sowie Gelegenheiten für den Erfahrungsaustausch geschaffen. 

In lernbegleiteten Transferphasen kann das Erlernte angewendet und anschließend reflektiert werden. Der Fokus liegt vorrangig auf dem Präsenzunterricht, viele Inhalte lassen sich jedoch auch auf den Online-Unterricht übertragen.

Überblick über die Module

Die Module können unabhängig voneinander belegt werden.

Haben Sie Interesse an einer In-House-Durchführung für Ihre Institution? Schreiben Sie uns gerne! 

© ZWH // Foto: Kathrin Jegen

Sie haben Interesse oder Fragen?

Dann schreiben Sie uns:
E weiter@zwh.de

Das sagen Teilnehmende

„Nach der Schulung habe ich meine Teilnehmenden tatsächlich mit ganz anderen Augen wahrgenommen.“
„Die Dozierenden waren sehr freundlich, kompetent und sind auf alles eingegangen.“
„Es tut allein schon gut, sich mit Kollegen auszutauschen und zu erleben, dass man nicht allein ist mit den typischen Herausforderungen.“
Previous slide
Next slide

Weitere Beiträge für Sie:

Mit einem neuen Logo, einem frischen Corporate Design sowie einer neuen Internetseite modernisiert die ZWH ihr Erscheinungsbild.
Die ZWH hat für ihre familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik das Zertifikat zum audit berufundfamilie verliehen bekommen.
Der Film stellt den eCampus Handwerk vor, eine von der ZWH im Projekt Pronet Handwerk erstellte digitale Lernplattform für das Handwerk.