Wann ist ein Nachhaltigkeitsprojekt wirklich nachhaltig? Wenn man Beratende aus Handwerksorganisationen und handwerksnahen Institutionen zu Nachhaltigkeits-Berater*innen macht!
Das ZWH-Projektteam von „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ nähert sich nach knapp vier Jahren Projektzeit der Zielgeraden. Das darin entwickelte Management-Instrument, der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk, kann aber über das Projekt hinaus noch vielen weiteren Betrieben von Nutzen sein.
Daher bietet das Projektteam einen zweiteiligen Online-Workshop für alle an, die zu den Themen Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Betriebsführung beraten wollen – eine Multiplikator*innenschulung also.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das genannte kostenfreie Management-Instrument, das bei der Bestandsaufnahme der nachhaltigen betrieblichen Prozesse und der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach den Anforderungen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) unterstützt. Durch die Arbeit mit dem Navigator erlernen die Teilnehmenden, wie sie Handwerksbetriebe bei ihrer nachhaltigen Ausrichtung kompetent beraten und begleiten können.
Sie möchten Handwerksbetriebe stärker zu Nachhaltigkeitsthemen beraten? Dann melden Sie sich jetzt für eine der zwei Veranstaltungsreihen, bestehend aus jeweils zwei Online-Terminen, an. Für den Fall, dass Sie sich für die erste Veranstaltungsreihe anmelden möchten, aber lediglich den ersten Termin wahrnehmen können, besteht die Möglichkeit, in der zweiten Veranstaltungsreihe den zweiten Termin zu besuchen.
Erste Veranstaltungsreihe:
- Do, 15.09.2022 (10:00 – 12:00 Uhr)
- Di, 20.09.2022 (10:00 – 12:00 Uhr)
Zweite Veranstaltungsreihe:
- Di, 08.11.2022 (10:00 – 12:00 Uhr)
- Di, 15.11.2022 (10:00 – 12:00 Uhr)
Für die Teilnahme schicken Sie eine E-Mail an nachhaltiges-handwerk@zwh.de mit Angabe, an welcher Multiplikator*innenschulung Sie teilnehmen werden (1. oder 2. Veranstaltungsreihe).
Mehr Informationen erhalten Sie unter: https://nachhaltiges-handwerk.de/beratung/workshops/
Wir freuen uns, wenn Sie teilnehmen und die Informationen an Interessierte weiterleiten.
Lernen Sie das kostenlose Workshop-Angebot kennen. Die Nachhaltigkeits-Workshops der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH) werden ab November 2020 sowohl digital als auch in Form von Präsenzveranstaltungen angeboten. Sie bieten Betriebsinhaber*innen, Geschäftsführer*innen und Führungskräften aus dem Handwerk einen praxisorientierten Einstieg in eine nachhaltige Betriebsführung.
Der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk
Die Teilnehmer*innen werden angeleitet, ihre betrieblichen Prozesse mithilfe des digitalen Management-Instruments zukunftsorientiert auszurichten. Darüber hinaus formulieren sie zwei bis drei konkrete Nachhaltigkeitsziele für ihren Betrieb und lernen die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem kennen.
Über das Nachhaltigkeitsprojekt der ZWH
Im Rahmen des Projekts HANDWERKN hat die ZWH gemeinsam mit Expert*innen für nachhaltiges Wirtschaften praxisorientierte entwickelt, die Betriebsinhaber*innen und Führungskräfte bei der Etablierung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Unternehmensstrategie unterstützen. Die dient als Informationsplattform zur nachhaltigen Betriebsführung und macht die nachhaltigen Aktivitäten des Handwerks durch praktische Beispiele und Betriebe sichtbar.
Informationen zum Projekt HANDWERKN und die digitalen Nachhaltigkeitswerkzeuge finden Sie auf:
Aktuelle Veranstaltungstermine:
Handwerkskammer Halle (Saale)
- 17.11.2020 Workshop in Präsenz (10:00 bis 17:00 Uhr)
- 25.11.2020 Online-Workshop 1 (16:00 bis 18:00 Uhr)
- 01.12.2020 Online-Workshop 2 (16:00 bis 18:00 Uhr)
Anmeldung über:
Handwerkskammer für Schwaben
- 24.11.2020 Workshop in Präsenz (14:00 bis 18 00 Uhr)
- 09.12.2020 Workshop in Präsenz (14:00 bis 18:00 Uhr)
Anmeldung über:
Handwerkskammer Schwerin
- 12.11.2020 Workshop in Präsenz (10:00 bis 17:00 Uhr)
- 19.11.2020 Online-Workshop (9:00 bis 11:00 Uhr und 16:00 bis 18:00 Uhr)
- 26.11.2020 Online-Workshop (9:00 bis 11:00 Uhr und 16:00 bis 18:00 Uhr)
Anmeldung über:
Wie die digitale Zukunft für Azubis und Ausbilder in der beruflichen Ausbildung aussehen kann, das war Thema im Projekt KOLA, dessen Ergebnisse am 21. Juni auf einer Abschlussveranstaltung vorgestellt und diskutiert werden. Die ZWH hat das Projekt beratend begleitet und übernimmt den Transfer der Projektergebnisse auf Bundesebene und in andere Handwerksberufe.
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und nehmen auch in der Berufsausbildung im Handwerk einen immer größeren Stellenwert ein. Das BMBF-geförderte Projekt KOLA – Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien hat in den letzten drei Jahren untersucht, wie digitale Medien über Smartphones und Tablets in die Ausbildungs- und Arbeitsprozesse der Berufsausbildung im Handwerk integriert werden können, um den Erwerb berufspraktischer Handlungskompetenzen in der Ausbildung zu stärken. Dabei galt es auch, die drei Lernorte Schule, Bildungszentrum und Betrieb näher zusammenzubringen und den Austausch untereinander zu fördern.
Das Projekt geht jetzt dem Ende zu. Dies möchten die Projektpartner um die Handwerkskammer des Saarlandes als Gelegenheit nutzen, sich mit Akteuren der Berufsausbildung im Handwerk zusammenzusetzen, um die Ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren, wie die digitale Zukunft für Azubis und Ausbilder in der beruflichen Ausbildung aussehen kann. Sie laden deswegen ein zum:
Abschlussworkshop
Mit dem Handy auf der Baustelle:
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
am Mittwoch, den 21.06.2017
von 10:30 bis 16:00
in den Räumen der
Handwerkskammer des Saarlandes
Hohenzollernstraße 47-49
66117 Saarbrücken
Um sich anzumelden, schicken Sie das ausgefüllte Formular bitte an folgende E-Mail-Adresse: kola@zwh.de. Das detailliertes Programm der Veranstaltung und ein Anmeldeformular finden Sie hier:
Programm (Pdf)
Anmeldung (Pdf)
Weitere Infos zum Projekt:
www.kola-projekt.de