Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

Relaunch Instagram-Kanal HANDWERKhochN

Alles neu macht der Mai bekanntlich. Das Team des ZWH-Projekts „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ startet den projekteigenen Instagram-Kanal.

In schicker Optik geben wir Tipps zum nachhaltigen Handwerken und liefern praxisnahe Handreichungen wie Nachhaltigkeit gelingt. Wir freuen uns, wenn Sie den Kanal abonnieren und fleißig weiterempfehlen:

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf: nachhaltiges-handwerk.de

Der Nachhaltigkeits-Leitfaden des ZWH-Projekts „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ ist offiziell veröffentlicht worden und steht zum Download bereit. Der Nachhaltigkeitswegweiser eröffnet Betriebsinhabenden, Geschäftsführenden und Nachhaltigkeitsverantwortlichen aus dem Handwerk einen umfassenden Einblick in die Chancen und Möglichkeiten des nachhaltigen Wirtschaftens und in die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Zeitsparend und informativ: der Nachhaltigkeits-Leitfaden

Der Nachhaltigkeits-Leitfaden stützt sich auf die Kriterien und Indikatoren des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und vereinfacht die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mithilfe eines betrieblichen Nachhaltigkeitsberichts können Handwerksbetriebe ihr Nachhaltigkeitsengagement glaubhaft bei Kundschaft, Auftraggebenden, öffentlichen Institutionen oder Finanzdienstleistungsunternehmen belegen. Das Management-Instrument erleichtert das Entwickeln einer zertifizierten Nachhaltigkeitserklärung, indem es die DNK-Kriterien informativ aufbereitet, handwerksspezifische Bezüge herstellt und handfeste Einblicke in die Berichtspraxis anderer Handwerksbetriebe ermöglicht.

Perfekte Ergänzung: Nachhaltigkeits-Leitfaden und Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk

Der Nachhaltigkeits-Leitfaden ist dabei die ideale Ergänzung zum Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk. Die beiden Management-Instrumente vereinfachen Interessierten die praxisnahe Bestandsaufnahme der betrieblichen Nachhaltigkeitsaktivitäten, indem sie komplexe Nachhaltigkeitsaspekte sowie abstrakte Kennzahlen erläutern und weiterführende Tipps geben, wo relevante Informationen zu finden sind. Außerdem helfen sie, die Stärken und Entwicklungspotenziale des Handwerksbetriebs zu erkennen und sie zielführend in eine Nachhaltigkeitsstrategie zu überführen.

Der Nachhaltigkeits-Leitfaden für das Handwerk

  • Nachhaltiges Wirtschaften in Handwerksbetrieben sichtbar machen – Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • 43 Seiten/Broschüre (PDF)
  • Sprache: Deutsch
  • Stand: 10/2021

Die umfassend aktualisierte Auflage des „Leitfaden Weiterbildungsqualität“ der ZWH steht Ihnen nun als Print-Ausgabe zur Verfügung. Er unterstützt Dozierende im Handwerk mit Hinweisen, weiterführender Literatur und veranschaulichenden Grafiken bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Ihrer Kurse. Dabei geht er nicht nur auf viele Fragen des Dozierendenalltags ein, sondern eröffnet auch neue Wege den Unterricht abwechslungsreicher und handlungsorientierter zu gestalten.

Der praxisorientierte Ratgeber richtet sich gewerkeübergreifend an alle Dozierenden, die für Bildungszentren im Handwerk tätig sind, und gibt Antworten auf Fragen wie zum Beispiel:  „Wie gestalte ich handlungsorientierten Unterricht? Wie gehe ich mit heterogenen Kursgruppen um? Wie motiviere ich meine Teilnehmenden?“, die einem bei der Vorbereitung, Durchführung oder Nachbereitung von Kursen begegnen.

Die zweite Auflage, des optisch und inhaltlich aufbereiteten Leitfadens steht den ZWH-Mitgliedshandwerkskammern im ZWH-Intranet zur Verfügung.

Leitfaden Weiterbildungsqualität

  • 192 Seiten (DIN A4)
  • Sprache: Deutsch
  • 2. Auflage
  • Stand: 10/2020

Der im ZWH-Projekt „HANDWERKhochN – Nachhaltigkeit in Betrieben stärken!“ entstandene Videobeitrag “Nachhaltigkeit im Handwerk: FachWerk Zimmerei in Denkmalpflege und Holzbau” zählt zu den Finalisten des diesjährigen Wirtschaftsfilmpreises! Der Nachhaltigkeitsbeitrag ist in „Kategorie 2 – Wirtschaft gut präsentiert“ nominiert.

Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis wird in diesem Jahr bereit zum 54. Mal verliehen. Im Mittelpunkt der Auszeichnung steht dabei die Würdigung des kreativen Potenzials der Filmschaffenden. Insgesamt wurden der Jury in diesem Jahr 244 Beiträge vorgestellt (Einreichungsrekord), aus denen sie 17 Finalisten ausgewählt hat.

Wir möchten uns herzlich bei Martin Kottmeier und den Mitarbeitenden der FachWerk Zimmerei in Denkmalpflege und Holzbau für die praxisnahen Einblicke bedanken. Ein weiteres großes Dankeschön für den fantastischen Beitrag geht an das Team der Produktionsfirma salt&pictures, die den Nachhaltigkeitsfilm entwickelt, umgesetzt und eingereicht haben.

Die offizielle Bekanntgabe der Preistragenden wird im Rahmen einer hybriden Veranstaltung am 01. September 2021 durch Bundesminister Peter Altmeier erfolgen. Weitere Informationen zum Deutschen Wirtschaftsfilmpreis finden Sie hier.

Die ZWH hat ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) veröffentlicht. Der DNK ist ein international anerkannter Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Nachhaltigkeitserklärung gibt einen aussagekräftigen Einblick darin, welche Bedeutung nachhaltiges Handeln und Wirtschaften in der ZWH hat.

Nachhaltiges Handeln erkennen und weiter ausbauen

Der DNK-Nachhaltigkeitsbericht ist eine aktuelle Bestandsaufnahme des nachhaltigen Engagements, in dem Informationen und Handlungsfelder identifiziert, analysiert und dokumentiert werden, um Ziele zu bestimmen und die Entwicklung einer zukunftsverträglichen Strategie zu ermöglichen. Mit dem DNK arbeitet die ZWH bereits seit längerer Zeit eng zusammen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ ist der digitale Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk entwickelt worden. Der kostenlose Navigator führt Betriebe durch die 20 Kriterien der DNK-Nachhaltigkeitsberichterstattung und gibt weiterführende Tipps sowie strategische Hinweise. Aus den individuellen Angaben der Nutzenden entwickelt der Navigator vorformulierte Textblöcke, die in die DNK-Erklärung eingefügt werden können. Bei der Erstellung der ZWH-Nachhaltigkeitserklärung wurde der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk ebenfalls eingesetzt.

Nachhaltiges Denken und Handeln in jegliche Prozesse integrieren

Die Erstellung eines eigenen Nachhaltigkeitsberichts ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten der ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortung. Im Zuge des Berichts wurden Informationen zu den vier übergeordneten Themenfeldern Strategie, Prozessmanagement, Umwelt und Gesellschaft gesammelt. Diese praxisnahe Bestandsaufnahme ermöglicht neben einer Abbildung des Nachhaltigkeitsengagements auch transparente Kommunikation an alle ZWH-Anspruchsgruppen sowie eine fortlaufende Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die verschiedenen Unternehmensprozesse, -bereiche und -vorgänge. Dabei werden die verschiedenen Nachhaltigkeitszielsetzungen zukünftig fester Bestandteil des ZWH-Leitbildes sein. Zudem werden die Mitarbeitenden der ZWH regelmäßig über Fortschritte, Entwicklungen und Handlungsbereiche informiert, damit eine fortlaufende Sensibilisierung und Berücksichtigung des Themas gewährleistet wird.

ZWH offizielle DNK-Schulungspartnerin

Darüber hinaus ist die ZWH als Schulungspartnerin in das DNK-Schulungspartner-Netzwerk aufgenommen worden. Dementsprechend unterstützt die ZWH Betriebe und Institutionen mit individuellen Beratungen und Informationsaustauschen bei der Entwicklung und Veröffentlichung eines eigenen Nachhaltigkeitsberichts nach DNK-Standards. Eine bundesweite Übersicht der Ansprech- und Schulungspartner*innen des DNK finden Sie hier.

Nachhaltigkeitsbericht der ZWH

  • 53 Seiten/Broschüre (A4)
  • Sprache: Deutsch
  • Stand: 05/2021

Lebensmittelhandwerk in NRW: innovativ und nachhaltig

Im Auftrag des Ernährung-NRW e. V. und des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) hat die ZWH die Broschüre „Lebensmittelhandwerk in NRW: innovativ und nachhaltig“ entwickelt. Im Rahmen der Handreichung zeigen 17 Betriebe aus dem nordrhein-westfälischen Bäcker-, Konditor-, Fleischer- und Brauerhandwerk, wie Nachhaltigkeit ihre Produkte, Prozesse und Arbeitsweisen positiv beeinflusst.

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung als inhaltlicher Rahmen

Inhaltlich orientiert sich die Broschüre an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (engl. United Nations, kurz UN). Die Weltgemeinschaft hat sich im Rahmen der Agenda 2030 auf 17 politische Zielsetzungen (engl. Sustainable Development Goals, kurz SDG) geeinigt, die weltweit eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Basis ermöglichen sollen. Um diese nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen, ist in nahezu allen Lebens-, Wirtschafts- und Arbeitsbereichen besonderer Ideenreichtum gefragt.

Nachhaltigkeit im Ernährungshandwerk allgegenwärtig

Nachhaltigkeit im Ernährungshandwerk zeigt sich an vielen Stellen: Die tiefe Verbundenheit zum direkten Umfeld, das Angebot traditioneller, regionaler Erzeugnisse und die generationsübergreifende Weitergabe wichtiger Kultur- und Fertigungstechniken zeigen, dass Nachhaltigkeit für Ernährungshandwerker*innen allgegenwärtig ist. In der Broschüre wurde jedem SDG ein Unternehmen zugeordnet, dessen nachhaltiges Engagement einen Beitrag zur Erreichung der jeweiligen Zielsetzung leistet. Die Broschüre soll den Leser*innen einerseits zeigen, wie nachhaltig das nordrhein-westfälische Ernährungshandwerk bereits heute schon ist und andererseits Inspirationen für eigene nachhaltige Ideen ermöglichen.

Lebensmittelhandwerk in NRW: innovativ und nachhaltig

  • 56 Seiten / Broschüre (A5)
  • Sprache: Deutsch
  • Stand: 02/2021

Karriereperspektiven sind für Jugendliche ein entscheidendes Kriterium bei der Berufswahl. Mit den Kaufmännischen Aufstiegsfortbildungen gibt es im Handwerk die passende Karriereleiter. Vorgestellt wird sie in einer neuen Ausgabe von handfest, dem Berufs- und Karrieremagazin des Handwerks.

Im Mittelpunkt der handfest-Sonderausgabe „Schritt für Schritt Karriere machen“ stehen die Fortbildungen zum Geprüften Fachwirt und zum Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung, die anhand von realen Vorbildern vorgestellt werden. Weitere Themen sind das Aufstiegs-Bafög sowie weitere Weiterbildungsmöglichkeiten wie die zum Fachmann für kaufmännische Betriebsführung oder zum Verkaufsleiter im Lebensmittelhandwerk.

Das Magazin eignet sich zum Einsatz in der Ausbildungsberatung oder als Give-away für Betriebe und Teilnehmer an den Bildungszentren und kann ab sofort bei der ZWH bestellt werden.

Weitere Ausgaben als Pdf sowie Informationen zur handfest gibt es auf:

Eltern sind die wichtigsten Berufsberater ihrer Kinder. Eine Sonderausgabe von handfest – Jugendmagazin des Handwerks informiert sie über die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten des Handwerks.

Gute Gründe für eine Ausbildung im Handwerk, die Vielfalt der handwerklichen Ausbildungsberufe und die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten – diese und andere Themen behandelt die handfest-Sonderausgabe und hält zudem zahlreiche Tipps parat, wie Eltern sich vertiefend über das Handwerk informieren und wie sie ihre Kinder bei der Berufsorientierung unterstützen können.

Das Magazin eignet sich unter anderem zum Einsatz in der Berufsberatung und als Informationsmaterial für Schulbesuche und kann ab sofort bei der ZWH bestellt werden.

Besondere Berufe, Typen und Karrieren stehen im Mittelpunkt der neuen handfest, dem Jugendmagazin des Handwerks. Schwerpunkt der soeben erschienenen Ausgabe sind Frauen im Handwerk sowie das Thema Selbstständigkeit.

Immer mehr Frauen entscheiden sich für das Handwerk – jede vierte Lehrstelle wird derzeit von einer Frau besetzt. Und sie machen es gut, die Handwerkerinnen: Sie können Technik, Kunst und Handwerk, sie können Chefin und Karriere und sie machen ihr Ding mit Leidenschaft. Ein weiterer Themenschwerpunkt der Ausgabe sind Startups im Handwerk. handfest zeigt junge Handwerker, die sich in ihrem Beruf selbstständig gemacht haben.

handfest_2-2017

 

 

 

Alle Berufe und Weiterbildungen im Kfz-Gewerbe auf einen Blick, das handfest-Sonderheft „AutoBerufe Spezial“ vermittelt einen informativen und motivierenden Einblick in die Karrieremöglichkeiten des Kfz-Gewerbes.

Die Sonderausgabe wurde von der ZWH im Auftrag des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. (ZDK) erstellt und wird von diesem in der Nachwuchswerbung und Berufsorientierung eingesetzt. Das Magazin vermittelt auf 36 Seiten einen jugendgerechten Einblick in die AutoBerufe und zeigt anhand realer Personen und Vorbilder die vielfältigen Karrierewege und Aufstiegsperspektiven der Kfz-Branche auf.

handfest_AutoBerufe_zwh