Die AG E-Learning der ZWH bietet den Mitgliedskammern eine Plattform, um sich zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich E-Learning auszutauschen. In verschiedenen Gruppen werden neue Konzepte zur Einbindung von E-Learning-Inhalten entwickelt.
Mitte September traf sich die AG E-Learning zum jährlichen Präsenztreffen in der Handwerkskammer Erfurt. Bei dem zweitätigen Austausch ging es am ersten Tag vor allem um Themen wie den Aufbau von Medienkompetenz bei Dozierenden, die Entwicklung von E-Learning-Inhalten und -Kooperationen sowie die Nutzungsakzeptanz und das Marketing bei E-Learning-Produkten.
Beim Experience Day stand das Thema „immersives Lernen“ im Vordergrund
Am zweiten Tag stand das Thema „immersives Lernen“ im Fokus der Diskussionen. Beim Experience Day konnten die Teilnehmenden hautnah in die unterschiedlichen Umsetzungsformate (360°, VR, AR, MR) dieser Lern- und Lehrmethode eintauchen. Zudem erhielten sie einen Überblick über potentielle Fördermöglichkeiten für VR/AR-Projekte.
Während des gesamten Treffens konnten sich die Teilnehmenden zudem an zwei Infoständen über Inhalte und Entwicklungen der von der ZWH betreuten Projekte DiLiAH und MUT-IQ informieren, in denen die ZWH gemeinsam mit ihren Projektpartnern ein digitales Lehr-Lernportal zur Vorbereitung auf den Geprüften Betriebswirt HwO und eine ILIAS-App entwickeln.
Arbeit der AG E-Learning soll verstetigt werden
Abschließend wurde ausführlich über die künftige Struktur und Arbeit der AG E-Learning diskutiert. Hieraus ergab sich, dass nur eine aktive Teilnahme und ein regelmäßiger Austausch der AG-Mitglieder zu konkreten Ergebnissen führen können. Es wurden Verantwortlichkeiten definiert, neue Themen ermittelt und Strukturen der Onlineplattform, über welche die AG E-Learning koordiniert wird, festgelegt.
Zur Verstetigung der AG-Arbeit wurde sich auf einen Folgetermin im zweiten Quartal 2019 verständigt. Bis dahin sollen regelmäßige Online- oder Präsenztreffen der einzelnen Themengruppen der AG durch die jeweiligen Gruppenleiter, die aus unterschiedlichen Handwerkskammer kommen, angeboten und unter deren Anleitung weitere Inhalte erarbeitet werden.
Ein Einstieg in die AG E-Learning ist jederzeit möglich
Alle Interessierten, die an der Digitalisierung der Lehre und des Lernens in den Handwerkskammern beteiligt sind, sind herzlich eingeladen, an der AG aktiv mitzuwirken. In mehreren Gruppen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten können Sie sich austauschen und Ihre Ideen einbringen. Eine Teilnahme ist jederzeit über die ZWH als Koordinierungsorgan der AG E-Learning möglich.
Das Programm des Präsenztreffens wurde von Mitgliedern der AG E-Learning, dem Ersten deutschen Fachverband für Virtual Reality (EDFVR e.V.) und der ZWH gestaltet. Die ZWH dankt allen Beteiligten und freut sich auf einen konstruktiven und ergebnisreichen Austausch in den einzelnen Themengruppen.