Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

Neue Ausgabe der clavis: Willkommenskultur im Fokus

Die aktuelle Ausgabe von clavis befasst sich mit der Willkommenskultur in Deutschland sowohl in der Gesellschaft, der Wirtschaft als auch in den Medien. Das Arbeitsmarkt- und Integrationsmagazin stellt die Thematik auf unterschiedliche Weise dar.

Spätestens seit dem Frühjahr 2015 ist der Begriff Willkommenskultur in aller Munde. Er wird in nahezu jedem Artikel und jeder Debatte zu migrations­spezifischen Herausforderungen und Anforderungen angeführt. Dadurch, dass der Begriff so vielfältig verwendet wird, erschwert sich sein Verständnis erheblich.

Diese Unschärfe des Begriffs führt dazu, dass er vielfältig interpretiert, universell eingesetzt und in seiner Bedeutung je nach Ausrichtung der Debatte angepasst werden kann. Die in dieser Ausgabe der clavis abgebildeten Fachmeinungen gehen dementsprechend auseinander und schwanken zwischen Einschätzungen, es handele sich um ein potenzielles „Leitmotiv“ zur Integration beziehungsweise um ein veritables „Problem“ im öffentlichen Diskurs.

Aus Anlass der Metropolis-Konferenz 2018 erscheint die clavis in Deutsch und Englisch. Die Redaktion und die Gestaltung liegen in den Händen der ZWH.

Die clavis kann bei der ZWH kostenfrei abonniert werden.
Schreiben Sie dazu eine E-Mal mit der benötigten Stückzahl an clavis@zwh.de.

Die aktuelle Ausgabe von clavis befasst sich mit den Themen Migration und Medien. Das Arbeitsmarkt- und Integrationsmagazin geht dabei unterschiedlichsten Fragen nach und beantwortet sie auf ernste, aber auch humorvolle Weise.

Menschen nutzen Medien, um sich zu informieren und zu orientieren. Sie spielen daher für alle im Land, aber insbesondere für Zugewanderte, eine große Rolle, denn Darstellung und Wahrnehmung des Themas Zuwanderung haben gravierenden Einfluss auf die Integration der Menschen in Gesellschaft und Arbeitswelt. Derzeit sind indes die Medien selbst in die Diskussion geraten: Man wirft ihnen Falschinformationen vor oder einseitige, zu wenig hintergründige Darstellungen. In der neuen Ausgabe widmet sich clavis diesem Thema und befasst sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Rolle der Medien in Bezug auf Migration.

Das Arbeitsmarkt- und Integrationsmagazin clavis wird seit 2015 von der ZWH herausgegeben

clavis ist ein Arbeitsmarkt- und Integrationsmagazin, das die berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten unterstützt. Ausführlich kommen hier engagierte unterschiedliche Sichtweisen und Stimmen aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft zu Wort.

Dabei richtet sich clavis an Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft, an Landtags- und Bundestagsabgeordnete, an Migrantenorganisationen, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Wohlfahrtsorganisationen, kirchliche Träger, Kommunen, Arbeitsagenturen, an Universitäten, Hochschulen und Stiftungen.

Das kostenfreie Magazin erscheint seit 2005 bundesweit dreimal jährlich mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren. Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH) erstellt clavis im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (IQ). Die gesamte Ausgabenplanung, Redaktionsleitung, Layout, Organisation, Verteilerpflege, Anzeigenakquise, Druckabwicklung erfolgt bei der ZWH.