
INQA-Netzwerkbüro
Das INQA-Netzwerkbüro unterstützt Netzwerke zur Fachkräftesicherung im Auftrag des Bundesministerium für Arbeits und Soziales (BMAS) mit einem vielfältigen Beratungs- und Serviceangebot.
Das INQA-Netzwerkbüro unterstützt Netzwerke zur Fachkräftesicherung im Auftrag des Bundesministerium für Arbeits und Soziales (BMAS) mit einem vielfältigen Beratungs- und Serviceangebot.
Das „Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk“ unterstützt Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen dabei, die Chancen digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle zu nutzen – kostenfrei, anbieterneutral und deutschlandweit.
Das Programm „Berufsbildung ohne Grenzen“ verfolgte das Ziel, Auslandsaufenthalte von Auszubildenden und jungen Fachkräften zu Lern- und Arbeitszwecken zu fördern.
Im Zentrum der im Projekt HandLeVR entwickelten VR-Lackierwerkstatt steht das Erlernen unterschiedlicher Lackiertechniken und -verfahren mittels Virtual Reality (VR).
Ziel des Projekts „Stark für Ausbildung – Gute Ausbildung gibt Chancen“ war die nachhaltige Sensibilisierung und Professionalisierung des Ausbildungspersonals im Umgang mit ausgewählten Gruppen von Auszubildenden.
Neue Ausbildungsplätze und Lösungswege für aktuelle Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt und in der Ausbildung finden – darauf zielte das JOBSTARTER-Programm ab.
Ziel des Projektvorhabens HUBGrade ist die Entwicklung eines bundesweiten Weiterbildungsportals für das Handwerk, das bestehende Weiterbildungsplattformen und Verwaltungssysteme vernetzt und zusätzliche Plattformservices anbietet.
Zentralstelle für die
Weiterbildung im Handwerk (ZWH)
Sternwartstraße 27–29
40223 Düsseldorf
T 0211 302009-0
F 0211 302009-99
E info@zwh.de
Büro Berlin
Mohrenstraße 20–21
10117 Berlin