
Best-Practice aus dem SHK-Handwerk: zwei Fachkräfte aus dem Kosovo für Wagemann & Zabeli
Der neue Film zeigt, welche Chancen die Berufsanerkennung für die Fachkräftesicherung im Handwerk bietet.
Der neue Film zeigt, welche Chancen die Berufsanerkennung für die Fachkräftesicherung im Handwerk bietet.
Umfangreiche Hintergrundinformationen bereiten Teilnehmende auf die Fragen der BAFA-Qualifikationsprüfung Energieberatung vor.
Das Projekt ZukunftSHandwerK zielt darauf ab, neue Karrierewege im SHK-Handwerk zu entwickeln und das Image der Branche aufzuwerten, um mehr Jugendliche und neue Zielgruppen anzusprechen.
Dozierenden bietet der Rahmenlehrplan einen qualitativen Leitfaden zur Gestaltung ihrer Meistervorbereitungskurse mit Lerninhalten, Stundenumfängen und methodischen Hinweisen.
Dozierende der Handwerkskammern können sich die 250 Seiten starke Aufgabensammlung mit Musterlösungen herunterladen.
Die umfangreiche Aufgabensammlung auf rund 950 Seiten mit Musterlösungen steht als Download für Dozierende der Handwerkskammern zur Verfügung.
Bereits jetzt möchten wir Sie auf die ZWH-Tagungen am 12. und 13. November 2024 im Bildungszentrum Hansemann der Handwerkskammer Dortmund aufmerksam machen! Seien Sie dabei.
Aufgrund der großen Resonanz werden zwei weitere Info-Termine zum Bachelor Professional für Energieeffizienz und digitales Bauprojektmanagement (EDiB) angeboten.
Starke Frauen für das Handwerk: Die handfest-Imagebroschüre „Frauen im Handwerk können alles“ kann ab sofort bei der ZWH bestellt werden.
Im April 2024 starten unsere kompakten Online-Seminare für Lehrpersonal in die nächste Runde. Schauen Sie sich hier an, welche Kurse wir im Frühjahr anbieten.
Zentralstelle für die
Weiterbildung im Handwerk (ZWH)
Sternwartstraße 27–29
40223 Düsseldorf
T 0211 302009-0
F 0211 302009-99
E info@zwh.de
Büro Berlin
Mohrenstraße 20–21
10117 Berlin