Skip to content

Zukunftswerkstatt
Berufsbildung

Ki und digitale Tools
testen und anwenden

27. ― 28. November 2025

Zukunftswerkstatt
Berufsbildung

Ki und digitale Tools
testen und anwenden

27. / 28. November 2025

Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde – auch in der beruflichen Bildung im Handwerk.

Auf der ZWH-Bildungskonferenz 2025 präsentieren wir Ihnen die neuesten Trends rund um KI und digitale Tools. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, praxisnahe Anwendungen zum Ausprobieren und das Wichtigste, was Sie jetzt über KI in der Berufsbildung wissen sollten.

Keynotes: Erleben Sie auf unserer Veranstaltung spannende Vorträge von Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis, die wertvolle Einblicke und zukunftsweisende Perspektiven bieten.

Workshops: Tauchen Sie ein in unsere interaktiven Workshops, die speziell darauf ausgerichtet sind, Ihnen praxisorientierte Werkzeuge und Methoden an die Hand zu geben.

Networking: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen aus Handwerksorganisationen und Bildungszentren auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und innovative Ideen zu diskutieren. 

TERMIN
27. — 28. November 2025

KONFERENZ
Clayton Hotel Düsseldorf
Immermannstraße 41, 40210 Düsseldorf

EARLY-BIRD-Preis – bei Buchung bis zum 15.06.2025
299,– Euro p. P. inkl. MwSt.

PREIS – bei Buchung ab dem 16.06.2025
349,– Euro p. P. inkl. MwSt.

ÜBERNACHTUNG
Im Konferenzhotel „Clayton“ haben wir ein Zimmerkontingent reserviert, das Sie selbstständig buchen können. Alle Informationen und weitere Hotelempfehlungen:

Übernachtungsmöglichkeiten in Düsseldorf

Keynote Speaker

Dr. Catrin Hannken
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Was uns im Vortrag erwartet:

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusa

Prof. Dr. Doris Weßels
Fachhochschule Kiel

Was uns im Vortrag erwartet:

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusa

Programm

Tag 1

12. November 2024

Dr. Norbert Lehmann (ZDF)
Moderation:
Dr. Norbert Lehmann, ZDF
Foto: ZDF

12:00 Uhr
Ankunft Teilnehmende mit Imbiss

13:00 Uhr
Begrüßung
Carsten Harder, Hauptgeschäftsführer HWK Dortmund | Dirk Palige, Vorstandsvorsitzender der ZWH

Vorstellung des Programms
Moderation: Dr. Norbert Lehmann, ZDF

13:30 Uhr
Keynote 1: Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für die Berufliche Bildung
Dr. Catrin Hannken, BMBF

14:00 Uhr
Keynote 2: Generative KI im Qualifizierungs- und Prüfungswesen
Prof. Dr. Doris Weßels, FH Kiel

14:30 Uhr
Pause

15:00 Uhr
Vom Papier zum Bildschirm – Erfahrungsbericht zur UCAN-Prüfungssoftware
Timon Dürr, PA-Vorsitzender Fliesenlegerhandwerk, HWK Konstanz

15:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Bildungszentren KI-ready? Potenziale durch Digitalisierung
Dr. Catrin Hannken, BMBF
Michael Trommen, ZWH
Dr. Christian Welzbacher, HPI
Prof. Dr. Doris Weßels, FH Kiel
Dr. Volker Born, ZDH

16:30 Uhr
Leichter Imbiss

16:45 Uhr

Workshop 1
Holzwerkstatt (Kaue)

Umgang mit generativen KI-Tools im Qualifizierungs- und Prüfungswesen

Prof. Dr. Doris Weßels und Ulrike Aumüller, FH Kiel

Workshop 2
Seminarraum 2


KI-Tools – wo kann die Reise hingehen? Anwendungsfälle in der beruflichen Bildung, Chancen und Risiken
Elke Vogel-Adham und Dr. Thomas Hübsch, VDI / VDE Innovation + Technik GmbH

Workshop 3
Seminarraum 3

Aufgaben-Manager – Online-Werkzeug für die Erstellung von Lern- und Arbeits­aufgaben

Dr. Melanie Schall, Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen | Isabelle Schlender, Bundesinstitut für Berufsbildung | Nils Vogt, Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks

Workshop 4
Metallwerkstatt (Kaue)

eCampus Handwerk – Die neue digitale Lernplattform

Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)

18:15 Uhr
Pause

18:30 Uhr
Auswertung der Workshops (ZWH)

19:00 Uhr
Abendveranstaltung

21:30 Uhr
Ende Veranstaltungstag 1

Programm

Tag 2

13. November 2024

08:30 Uhr
Ankunft Teilnehmende

09:15 Uhr
Begrüßung und Programmvorstellung
Moderation: ZWH

09:20 Uhr
Der Einfluss von KI und Digitalisierung auf die Zertifizierungswelt
Dipl.-Ing. Peter Löpp, ZDH-ZERT

09:40 Uhr
Large Language Models in der beruflichen Bildung – Zukunftsszenarien und Herausforderungen
Elke Vogel-Adham, VDI / VDE Innovation + Technik GmbH

10:10 Uhr
Anmoderation und Raumwechsel

10:20 Uhr

Workshop 5
Seminarraum 2

Digitalisierung des Unterrichts

Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)

Workshop 6
Holzwerkstatt (Kaue)

Digitale Tools der ZWH

Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)

Workshop 7
Metallwerkstatt (Kaue)

KI-Chatbots: Zeugnisprüfung und weitere Anwendungsfälle

Robert Schwaiger, ODAV AG | Dr. Thomas Rüdel, KAUZ GmbH

Workshop 8
Seminarraum 3

VR-/AR-Schweißen in der Ausbildung und die Digitalisierung der Schweißerprüfung

Johanna Erlbacher, HWK für Oberfranken | Jörg Haep, HWK Münster | Tobias Mennekes, ZDH-ZERT

11:30 Uhr
Pause

11:50 Uhr

Workshop 9
Seminarraum 3

Potenziale und Risiken durch die Anwendung von Chatbots im Lehr- und Prüfungswesen

Dren Fazlija und Monty-Maximilian Zühlke, Forschungszentrum L3S | Walter Pirk, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik

Workshop 10
Holzwerkstatt (Kaue)

KI-Tools – für jeden Zweck das richtige Werkzeug

Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)

Workshop 11
Seminarraum 2

Digitales Prüfen im Handwerk? UCAN do it too!

Konstantin Brass, IKPF | ZWH-Team Prüfen

Workshop 12
Metallwerkstatt (Kaue)

Regulatorische Anforderungen und Risikominimierung bei KI-Systemen im Bildungsbereich unter dem AI Act

Sebastian Straub, VDI / VDE Innovation + Technik GmbH

13:00 Uhr
Auswertung der Workshops (ZWH)

13:30 Uhr
Ausklang und Mittagsimbiss

15:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Location & Atmosphäre

Die Konferenz findet im „Clayton Hotel Düsseldorf“ mitten im Herzen von Düsseldorf statt. Das Plenum mit atemberaubenden architektonischen Merkmalen schafft eine Atmosphäre, die den perfekten Rahmen für einen intensiven Austausch und kreative Denkanstöße bietet. Bei unserer Abendveranstaltung können Sie in entspannter Atmosphäre mit Musik und einem reichhaltigen Buffet den Tag Revue passieren lassen.

Wir freuen uns
auf Sie!

Ihre Ansprechpartnerin:
Gina Dücomy
T 0211 302009-48
E weiter@zwh.de

Mit freundlicher Unterstützung