Das jährliche ZWH-Bildungs- und Arbeitsprogramm beinhaltet Produkte und Dienstleistungen aus dem Bestand der Vorjahre und gibt eine Übersicht über Produkte und Dienstleistungen, die im laufenden Jahr neu entwickelt werden. Alle Bestandteile des Bildungs- und Arbeitsprogramms werden den ZWH-Mitgliedern im Rahmen der Grundfinanzierung zur Verfügung gestellt.
Das auf der Mitgliederversammlung am 26. Februar 2019 einstimmig beschlossene Bildungs- und Arbeitsprogramm 2019 gliedert sich in die zentralen Handlungsfelder „Lehrgänge“, „Prüfungen“ und „Neue Medien“ und richtet sich am Bedarf der handwerklichen Bildungsstätten aus. Dabei fühlt sich die ZWH in besonderer Weise der Förderung der dualen Berufsbildung in Deutschland verpflichtet. Dieser zentrale Auftrag spiegelt sich im Portfolio der bisherigen und zukünftigen Aufgaben und Aktivitäten deutlich wider.
ZWH-Portfolio trägt zur Standardisierung und Weiterentwicklung der Fort- und Weiterbildung im Deutschen Handwerk bei
Über ein systematisches Technologie- und Fortbildungsmonitoring gewährleistet die ZWH eine kontinuierliche Bildungsmarktbeobachtung und deckt auf diesem Wege potenzielle Geschäftsfelder für handwerkliche Bildungszentren auf. Die ZWH stellt ihren Mitgliedern ein qualitativ hochwertiges und aktuelles Standardangebot für Meistervorbereitung und Fortbildungen gemäß §42 und 42a HwO zur Verfügung und trägt so zur Standardisierung und Weiterentwicklung der Fort- und Weiterbildung im Deutschen Handwerk bei. Mit ihren Produkten und Dienstleistungen im Arbeitsbereich „Prüfungen“ unterstützt die ZWH die Qualitätssicherung der Weiterbildung im Handwerk. Zudem entwickelt die ZWH neue und markttaugliche Produkte für die handwerklichen Bildungszentren. Bei dieser Arbeit orientiert sich die ZWH an den nachfolgenden Leitprinzipien:
- Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Leistungen
- Entwicklung von markt- sowie bedarfsgerechten Produkten
- Erarbeitung von ganzheitlichen Leistungspaketen
Bestandteile eines solchen ganzheitlichen Ansatzes sind die Entwicklung der Produktidee, des Lehrgangskonzepts, der Lehrgangsunterlagen sowie ein Marketingkonzept inklusive Marketingmaterialien ebenso wie Prüfungsaufgaben und eine produktbezogene Lehrgangsevaluation.
Highlights 2019
Über die Neuausrichtung der ZWH sollen die Premiumprodukte handwerklicher Bildungszentren gesichert und neue Starprodukte entwickelt werden. Bei dieser Arbeit orientiert sich die ZWH an den nachfolgenden Leitprinzipien:
- Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Leistungen
- Entwicklung von markt- sowie bedarfsgerechten Produkten
- Erarbeitung von ganzheitlichen Leistungspaketen
Bestandteile eines solchen ganzheitlichen Ansatzes sind die Entwicklung der Produktidee, des Lehrgangskonzepts, der Lehrgangs- und Prüfungsunterlagen sowie Marketingmaterialien. Nachfolgend werden ausgewählte Entwicklungsvorhaben hervorgehoben.
Regelmäßige Aktualisierung der Meistervorbereitungs-Rahmenlehrpläne
Rahmenlehrpläne erfüllen in der Meistervorbereitung zwei wesentliche Funktionen. Sie konkretisieren die gemäß Verordnung vorgegebenen Lerninhalte und fördern den bundeseinheitlich hohen Qualitätsstandard der Meistervorbereitungskurse. Naturgemäß entfalten Rahmenlehrpläne ihren größten Mehrwert, wenn die behandelten Inhalte die aktuellen Entwicklungen insbesondere der Technik, des Rechts und der Berufspraxis abbilden.
Vor diesem Hintergrund werden die ZWH-Rahmenlehrpläne für die Meistervorbereitung nunmehr regelmäßig in einem zweijährigen Turnus aktualisiert – auch in solchen Fällen, bei denen keine Novellierung der jeweiligen Meisterprüfungsverordnung vorliegt.
- Erstmalig erfolgt diese Aktualisierung – ohne dass die Meisterprüfungsverordnungen überarbeitet werden – in Kooperation mit den jeweiligen Zentralfachverbänden ZVSHK sowie ZVEH bei den Rahmenlehrplänen für die Meistervorbereitung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk sowie im Elektrotechniker-Handwerk (Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik). Die Rahmenlehrpläne werden im ersten Halbjahr 2019 veröffentlicht.
- Darüber hinaus erarbeitet die ZWH parallel und gemeinsam mit den jeweiligen Zentralfachverbänden Rahmenlehrpläne zu den aktuell in der Überarbeitung befindlichen Meisterprüfungsverordnungen für das Fotografen-Handwerk, das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk sowie das Zweiradmechaniker-Handwerk. Die Rahmenlehrpläne werden parallel zur Bekanntgabe der neuen Verordnung veröffentlicht. Auf diesem Wege kann die Kursvorbereitung und -gestaltung frühzeitig auf die neuen Anforderungen – auch hinsichtlich der neuen Struktur des Teils II der Meisterprüfungsverordnung – reagieren.
- Zudem beginnen im Jahr 2019 gemeinsam mit dem Bundesverband Metall die Arbeiten am Rahmenlehrplan für das Metallbauer- sowie das Feinwerkmechaniker-Handwerk. Mit dem Verband wird ebenfalls bei der Aktualisierung der entsprechenden Meistervorbereitungsunterlagen sowie beim Aufbau einer Prüfungsaufgabendatenbank kooperiert.
Prüfen und Qualitätssicherung
Die kooperative Entwicklung von Prüfungsaufgabendatenbanken (PADB) schreitet weiter erfolgreich voran. Beim Aufbau der PADB werden handlungsorientierte und qualitätsgesicherte Prüfungsaufgaben für die schriftlichen Prüfungen in ausgewählten Meister- und Fortbildungsprüfungen entwickelt.
Zu den bereits bestehenden sieben PADB – Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO), kaufm. Fachwirt/in (HwO), Friseurmeister/in, Feinwerkmechanikermeister/in, Metallbauermeister/in, Installateur- und Heizungsbauermeister/in sowie Kosmetikermeister/in (in 2017 abgeschlossen) – kommen im Rahmen des Bildungs- und Arbeitsprogramms zum Jahreswechsel 2018/2019 die PADB für die Meisterprüfungen im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk und im Herbst 2019 die PADB für das Elektrotechnik-Handwerk hinzu. Alle PADB werden in Absprache mit dem jeweiligen Zentralfachverband erarbeitet.
Zur Unterstützung der Prüfungsabteilungen der Handwerkskammern sowie der Prüferinnen und Prüfern in den Prüfungsausschüssen werden darüber hinaus weitere Instrumente und Angebote erarbeitet und weiterentwickelt, die im Jahr 2019 veröffentlicht bzw. durchgeführt werden.
- Hierzu zählt zunächst eine FAQ-Liste zur Meister- und Fortbildungsprüfung, die gewerkeübergreifend auf wesentliche Fragen rund um die Durchführung und Gestaltung von Meister- und Fortbildungsprüfungen eingeht.
- Aus den Prüfungsaufgabendatenbanken zur/m Geprüften Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung und zur/m Geprüften Kaufmännischen Fachwirt/in nach der Handwerksordnung heraus wird eine Formelsammlung erstellt, die sowohl im Rahmen der Vorbereitungskurse als auch im Rahmen von Prüfungen eingesetzt werden kann.
- Wie auch im Jahr 2018, wird in 2019 wieder in Prüfertag stattfinden, der mit Inputs und Austauschmöglichkeiten insbesondere die Leitungsebene der Prüfungsabteilungen in den Handwerkskammern anspricht. Die Veranstaltung wird am 05. November 2019 in der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, am Standort Lüneburg, durchgeführt.
Medial erweiterte Vorbereitungsunterlagen im Tischler-Handwerk
Der Bedarf, auch digitale Medien in den Meistervorbereitungslehrgängen einzusetzen, steigt. Entsprechende niederschwellige Angebote – wie etwa kurze Audio- oder Videosequenzen oder online-Lernbausteine – entfalten dann den größten Nutzen für Lehrgangsteilnehmer und Dozierende, wenn sie in ein übergreifendes didaktisches Konzept integriert und eng mit den Lehrgangsunterlagen verbunden sind.
Vor diesem Hintergrund startet 2019 in Kooperation mit der ZWH-Arbeitsgruppe E-Learning die Entwicklung von medial erweiterten Meistervorbereitungsunterlagen für das Tischler-Handwerk, bei der die Aktualisierung konventioneller Unterlagen mit der Erweiterung durch digitale Elemente verbunden wird.
Unterstützungsleistungen im Bereich Weiterbildungsmarketing
Auch 2019 wird die ZWH die Bildungszentren ihrer Mitgliedskammern bei der Vermarktung von Weiterbildungsprodukten unterstützen und dabei in enger Abstimmung mit der Begleitgruppe „Marketing“ verschiedene Unterstützungsleistungen zentral zur Verfügung stellen. Schwerpunkt ist dabei die Fortsetzung der 2018 begonnenen Aktivitäten zu den kaufmännischen Aufstiegsfortbildungen. Dazu gehören die Betreuung und Weiterentwicklung des Internetportals www.aufstieg-im-handwerk sowie die Herausgabe einer Imagebroschüre zum Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung.
Darüber hinaus entwickelt die ZWH ein Konzept, wie bisher entwickelte Marketingprodukte auch auf das Thema Meisterweiterbildung übertragen werden können. Hierbei stehen auf Anregung der Begleitgruppe eine Imagebroschüre zum Meister sowie die Entwicklung von Social-Media-Bausteinen im Vordergrund. Die Produkte werden in der zweiten Jahreshälfte 2019 veröffentlicht.
Das ZWH-Bildungs- und Arbeitsprogramm 2019 sowie die darin enthaltenen Produkte stehen den Mitgliedern der ZWH im ZWH-Intranet zum Download zur Verfügung.