Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

Die ZWH

Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH e. V.) ist eine bundesweit tätige Dienstleistungseinrichtung für alle handwerklichen Bildungsstätten in Deutschland. Sie wird getragen von den Handwerkskammern, den vier regionalen Handwerkskammertagen und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), der bundesweiten Interessenvertretung des Handwerks.

„Zukunft – Weiterbildung – Handwerk“ ist das Leitmotiv, das sämtlichen Aktivitäten der ZWH zu Grunde liegt. Dabei fühlt sich die ZWH in besonderer Weise der Förderung der dualen Berufsbildung in Deutschland verpflichtet. Dieser zentrale Auftrag spiegelt sich im Portfolio der bisherigen und zukünftigen Aufgaben und Aktivitäten deutlich wider.

Über ein systematisches Technologie- und Fortbildungsmonitoring gewährleistet die ZWH eine kontinuierliche Bildungsmarktbeobachtung und deckt auf diesem Wege potenzielle Geschäftsfelder für handwerkliche Bildungszentren auf. Die ZWH stellt ihren Mitgliedern ein qualitativ hochwertiges und aktuelles Standardangebot für Meistervorbereitung und Fortbildungen gemäß §42 & 42a HwO zur Verfügung und trägt so zur Standardisierung und Weiterentwicklung der Fort- und Weiterbildung im deutschen Handwerk bei. Mit ihren Produkten und Dienstleistungen im Arbeitsbereich „Prüfungen“ unterstützt die ZWH die Qualitätssicherung der Weiterbildung im Handwerk.

Die ZWH ist ein nach DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Unternehmen und stellt hohe Ansprüche an ihr Qualitätsmanagement. Sie ist zertifiziert für die folgenden Tätigkeitsbereiche: Erstellung, Aktualisierung und Vertrieb von Lehrgangskonzepten und Lernmedien, Planung und Durchführung von Seminaren und Veranstaltungen, Durchführung von nationalen und internationalen Berufsbildungsprojekten, und Dienstleistungen zur Unterstützung des Lehrens, Lernens und Prüfens mit neuen Medien.

Die Arbeit der ZWH ist gekennzeichnet durch eine hohe Kundenorientierung, ein qualitätsorientiertes Handeln aller Mitarbeitenden und eine stete Orientierung an den aktuellen Anforderungen des Berufsbildungsmarktes sowie an den technologischen Möglichkeiten. Ziel ist es, die Erwartungen der Mitglieder, Auftraggeber*innen und Kooperationspartner*innen an Qualität und Aktualität jederzeit erfüllen zu können. Dabei reagieren die Mitarbeitenden der ZWH auf neue Entwicklungen oder Herausforderungen immer mit der notwendigen Flexibilität und Kreativität. Es ist der Anspruch der ZWH, die Qualität der Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu optimieren.