Die jährliche ZWH-Bildungskonferenz hat sich in der beruflichen Bildung des Handwerks fest etabliert: Bereits zum 19. Mal treffen sich ihre Akteure und Entscheider um gemeinsam und im gegenseitigen Austausch einen Blick auf Gegenwart und Zukunft der Berufsbildung zu werfen.
In diesem Jahr wird die ZWH-Bildungskonferenz am 5. und 6. Oktober in Lüneburg, im Technologiezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade ausgerichtet. Ihr Motto lautet Bildung im Handwerk. Eine starke Marke., ihre Schwerpunktthemen sind Bildungsmarketing sowie digitales Lernen, Lehren und Prüfen.
Neben Vordenkern und Vormachern aus dem Handwerk werden in den sechs Vortragsreihen und drei Workshops zahlreiche Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen. Sie stellen aktuelle Trends aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung vor und präsentieren Lösungen für bekannte Probleme und neue Herausforderungen.
Zum Hauptthema der ZWH-Bildungskonferenz – dem Marketing für Bildungsanbieter – geben die Keynote-Sprecher Günter Mainka (erfolgreicher Unternehmer, Autor und Event- und Marketingexperte) sowie der Berater, Dozent und Business Coach Marcel Leeb wertvolle Impulse.
Auf die Leitfrage „Was macht Bildung im Handwerk zu einer starken Marke?“ gibt die Diskussionsrunde viele Antworten am ersten Konferenztag. Unter der Moderation von Dr. Norbert Lehmann (ZDF) diskutieren Detlef Bade, Präsident der HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade, Dirk Palige, Geschäftsführer des ZDH und Vorstandsvorsitzender der ZWH, Dorin Müthel-Brenncke, stellvertretende Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU und CSU (Fachsprecherin Handwerk), und Rainer Schulz, Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg.
Der zweite Schwerpunkt der ZWH-Konferenz wird vor allem die Chance sein, die die Digitalisierung für die berufliche Bildung bietet. Aufgezeigt wird, dass sie weit mehr als nur „Lernen mit Internet“ ist und dass digitale Prüfungen im Handwerk schon heute eine echte Option sind.
Weitere Informationen und das detaillierte Programm finden Sie hier.