Die Projektwebseite www.nachhaltiges-handwerk.de ist online. Mit ihr bietet die ZWH eine Informationsquelle zum nachhaltigen Wirtschaften im Handwerk und eine Plattform für engagierte Handwerksbetriebe.
Katja Hobler, kaufmännische Leitung der Firma Natursteine Glöckner aus Neunkirchen ist eine der Führungskräfte im Handwerk, die das Engagement ihrer Betriebe auf der Webseite des Projekts „HANDWERKhochN – Nachhaltigkeit in Betrieben stärken!“ sichtbar machen.
„Unter welchen Bedingungen wollen wir unseren Gewinn erzielen?“ ist die Frage, die sie an die Besucherinnen und Besucher der Webseite richtet – und auch der Gedanke, der den Beginn ihres eigenen Wegs zum nachhaltigen Wirtschaften markiert.
Besonders im Steinmetzhandwerk stellt sich Betrieben die Frage nach der Herkunft ihrer Rohstoffe, also der Lieferkette. In Steinbrüchen in China und Indien arbeiten oft Kinder – und das unter schlimmsten Arbeitsbedingungen.
Nachhaltig wirtschaftende Handwerksbetriebe sind attraktiv für Jugendliche und Fachkräfte
Immer mehr Betriebe verstehen, dass das, was ihnen wichtig ist, nämlich verantwortlich und vorausschauend zu handeln, einen Namen hat: nachhaltiges Wirtschaften. Viele Führungskräfte übernehmen bereits betriebswirtschaftliche und gesellschaftliche Verantwortung – gegenüber ihren Mitarbeitenden, in der Entwicklung in der eigenen Region oder durch ressourcenschonende Produktion.
Nachhaltig wirtschaftende Handwerksbetriebe sind in Zeiten der Fridays for Future-Bewegung attraktiv für Jugendliche und Fachkräfte. Um die eigene Nachhaltigkeit in der Nachwuchsgewinnung oder auch auf der Suche nach einer Betriebsnachfolge nutzen zu können, gilt aber auch: „Tue Nachhaltiges und rede darüber!“ Denn viele Betriebe im Handwerk handeln zwar nachhaltig, betonen dies jedoch noch nicht in der Kommunikation mit ihren Kunden, Geschäftspartnern und der Belegschaft.
„Tue Nachhaltiges und rede darüber!“ – Handwerksbetriebe können auf der Internetplattform ihr Engagement präsentieren
Mit der Webseite wird nicht nur eine bundesweite Informationsplattform zum nachhaltigen Wirtschaften im Handwerk angeboten. Hier können ausgewählte Handwerksbetriebe auch ihr nachhaltiges Engagement für eine breite Öffentlichkeit sichtbar machen, frei nach dem Motto: „Tue Nachhaltiges und rede darüber!“. Interessierte Betriebe können sich mit ihrer Anfrage per E-Mail an das Projektteam wenden: nachhaltiges-handwerk@zwh.de