Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

HandLeVR: Workshopreihe zur finalen Evaluierung erfolgreich beendet

Im Bildungszentrum Körne der Handwerkskammer Dortmund fand am 25. August 2021 der letzte Workshop aus der Reihe zur finalen Evaluierung der VR-Lackierwerkstatt statt. Das Projektteam konnte sich hier wieder mit den teilnehmenden Auszubildenden austauschen und Feedback zum VR-Lernsystem sammeln.

Am 25. August 2021 fand im Bildungszentrum Körne der Handwerkskammer Dortmund die letzte Evaluierung der Beta-Version der VR-Lackierwerkstatt statt. Auch diesmal wurde der Workshop mit den bewährten Methoden gestaltet.

Nach einer kurzen Einführung in das Vorhaben und das Lernsystem erhielten die zwölf Auszubildenden die Möglichkeit, die virtuellen Trainingsszenarien mit einem VR-System zu testen und die umgesetzten Lernaufgaben aus der VR-Lackierwerkstatt zu bearbeiten. Im Nachgang wurden sie gebeten, die Fragebogenbatterie auszufüllen. Abschließend wurde in einer Fokusgruppe konkretes Feedback und Vorschläge zur inhaltlichen und technischen Gestaltung des Lernsystems erhoben.

Die Auszubildenden waren offen dafür und neugierig darauf, die VR-Lernanwendung als neues Lernmedium auszuprobieren. Wie auch in den vorherigen Workshops wurden die sehr realistische Darstellung der Lackierkabine und des Farbauftrags sowie die ausführliche und abwechslungsreiche Inhaltsvermittlung der Lernaufgaben in den Fokusgruppen besonders hervorgehoben. So eignet sich die Anwendung insbesondere für die Einführung in das Lackieren und dafür, ein Gefühl für die Lackierpistole und deren Handhabung zu bekommen. Ebenso wurde das Tutorial-Video zur Einführung positiv erwähnt. Jedoch bedarf die Teleportation im virtuellen Raum mit der Lackierpistole etwas Übung.

Als Ergänzung zu den bisherigen Inhalten wurden Aspekte der Vorbereitung des Lackiervorganges (z. B. Lack anmischen oder Einstellungen der Lackierpistole) sowie die Abbildung verschiedener Lackiergänge und den damit verbundenen Trocknungszeiten gewünscht. Ebenso wurden wieder das Kabel der VR-Brille als Hindernis und die Abbildung des Schlauchs der Lackierpistole, der nicht in VR sichtbar ist, von den Auszubildenden als Verbesserungsvorschlag genannt.

Mit dem Workshop in Dortmund wurde die Reihe der zweiten Evaluierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Dazu fanden in den vergangenen Monaten weitere Workshops bei der Praxispartnerin, der Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH, und in den Bildungszentren der Handwerkskammern Erfurt und Lüneburg statt. Dabei konnten insgesamt 50 angehende Fahrzeuglackierer*innen aus allen drei Lehrjahren die Beta-Version der Virtual-Reality-Lernanwendung erproben und evaluieren.

Die dort gesammelten Daten werden nun ausgewertet und fließen sowohl in die Fertigstellung der VR-Lackierwerkstatt als auch in die Untersuchung der wissenschaftlichen Fragestellungen mit ein, die zum Projektende Anfang 2022 veröffentlicht werden.

Das Projektteam bedankt sich bei allen beteiligten Lehrkräften und Auszubildenden für die spannenden Workshops und den konstruktiven Austausch.

Reparaturen, Wartungen und Schulungen aus der Ferne durchführen – das ist die Idee hinter dem Projekt „ARSuL“ (Augmented Reality basierter Support für das Lernen im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk).

Ziel des von der ZWH gemeinsam mit weiteren Projektpartnern unter der Leitung von Vaillant durchgeführten Projekts ist es, effektives Lernen durch Augmented Reality in die täglichen Arbeitsabläufe zu integrieren und erfahrenen Mitarbeitern zu ermöglichen, ihr Wissen ohne großen Zeitaufwand an jüngere Kollegen weiterzugeben.

Bei Augmented Reality verschmelzen reale und virtuelle Welt. Die Umgebung wird beim Blick durch eine Datenbrille um wichtige Informationen oder digitale Objekte ergänzt. So sieht der Handwerker zum Beispiel auf dem Display alle Handgriffe für eine Wartung in der richtigen Reihenfolge. Gleichzeitig kann ein erfahrener Mitarbeiter vom Büro aus seinem jüngeren Kollegen vor Ort Tipps geben, indem er sich das Bild der Kamerabrille übertragen lässt.

Mit den ersten entwickelten Lernszenarien in Virtual Reality und Augmented Reality im Gepäck führt die ZWH derzeit Workshops an Bildungszentren der Handwerkskammern durch, um Dozierenden und Auszubildenden die neuen technischen Möglichkeiten vorzustellen. Die ersten Workshops fanden am 21. Juni im Bildungszentrum der HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade und am 21. August an der HWK Aachen im Bildungszentrum BGE Aachen statt.

Die Ergebnisse der Workshops fließen in die Entwicklung eines Lernsystems ein

In den Workshops wurden drei Lernszenarien gegeneinander getestet: klassischer Unterricht, Virtual Reality und Augmented Reality. Die Aufgabe war der Austausch des Gebläses an einem bestimmten Heizsystem.

Die Auszubildenden und auch die Dozierenden waren begeistert von den technischen Möglichkeiten, die ihnen durch die ARSuL-Projektmitarbeiter aufgezeigt wurden. Ihr Feedback und die Ergebnisse der Workshops dienen der weiteren Verbesserung der Lernszenarien, insbesondere vor der Fragestellung, welche Technologie zum größten Lernerfolg führt.

In laufenden sowie im kommenden Jahr werden weitere Workshops stattfinden. Bei Interesse an einem Workshop in ihrem Bildungszentrum sprechen Sie uns gerne an.

projekt-arsul.de

Handwerkerin mit Datenbrille
Virtuelle Realität im Heizungskeller: Das Projekt „ARSuL“ erforscht, wie Datenbrillen Fachhandwerker im Alltag unterstützen und zur Lösung des Fachkräftemangels beitragen können. (Foto: Vaillant)