Unter dem Motto „Zurück für die Zukunft“ findet am 4. Mai 2021 von 10 bis 12:30 Uhr ein bundesweites Vernetzungstreffen zur Stärkung von Rückkehr- und Fachkräfteinitiativen statt. Die Veranstaltung wird unter anderem vom bei der ZWH ansässigen INQA-Netzwerkbüro organisiert.
Durch die Coronakrise haben sich viele Herausforderungen für den Arbeitsmarkt und für die Gesellschaft als Ganzes neu sortiert. Essenziell bleibt die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften. Wichtiger denn je wird die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Rückkehrinitiativen leisten auf diesen Feldern wertvolle Arbeit. Sie werben um Weggezogene und stärken damit Regionen, die besonders vom Fachkräftemangel betroffen sind. Sie unterstützen Rückkehrende und erleichtern diesen das Ankommen in der alten und neuen Heimat.
Um dieses Engagement zu würdigen, veranstaltet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) am 4. Mai 2021 von 10:00 bis 12:30 Uhr ein digitales Vernetzungstreffen für Rückkehr- und Fachkräfteinitiativen.
Die digitale Veranstaltung „Zurück für die Zukunft“ startet mit dem Livestream einer Podiumsdiskussion der Staatssekretäre Björn Böhning (BMAS), Marco Wanderwitz (BMWi) und Susi Möbbeck (Sachsen-Anhalt). In Anschluss bieten drei Fachforen Einblicke in die Arbeit von etablierten Rückkehrinitiativen und die Möglichkeit, im kleinen Kreis Fragen, Best Practice und neue Lösungen zu diskutieren.
Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, mit einer Video-Visitenkarte sich selbst und ihr Netzwerk oder ihre Initiative vorzustellen und neue Kontakte zu knüpfen.
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier. Die Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Anleitung zur Erstellung Ihrer Video-Visitenkarte finden Sie hier.
Der Anmeldeschluss ist am 26. April 2021.