Die ZWH beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an den Berufsfelderkundungen sowie am bundesweiten Girls’Day und Boys’Day. Wir geben Schülerinnen und Schülern so die Möglichkeit, einen Tag lang in die ZWH hineinzuschnuppern, den Betrieb kennenzulernen, sich aktiv einzubringen und Fragen zu stellen. Mit den Projekten erhalten junge Menschen frühzeitig erste Einblicke in die Berufswelt, sie können eigene Interessen entdecken und sich so später gezielter für ein längeres Schülerpraktikum entscheiden.
Schnuppertage bieten wir bei der ZWH in folgenden Ausbildungsberufen an:
- Kauffrau/-mann für Büromanagement
- Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung
Für die Berufsfelderkundungen der Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ nehmen wir insgesamt zwei Schülerinnen und/oder Schüler aus der Klasse 8 bei uns auf.
Im Rahmen des Girls’Day und Boys’Day, der am 27. April 2017 stattfinden wird, möchten wir jeweils eine Schülerin und einen Schüler der Klassen 5 bis 10 zu uns einladen.
Anmeldungen und Fragen zu unseren Aktionstagen nimmt Verena Tan, Tel: 0211 / 30 2009-16, E-Mail: vtan@zwh.de entgegen.
Weitere Informationen zur Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ gibt es hier: www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de
Die Aktionstage „Girls’Day“ und „Boys’Day“ sind auch im Netz vertreten: www.girls-day.de und www.boys-day.de
Der von der ZWH erstellte Ratgeber „Praxisphasen im Betrieb. Nachwuchsarbeit durch Berufsfelderkundungen und Betriebspraktika“ informiert und unterstützt Betriebe in Nordrhein-Westfalen dabei, Praktika anzubieten und zu organisieren. Organisationen des Handwerks und Handwerksbetriebe in NRW können den Ratgeber kostenfrei bestellen.
Ziel des Ratgebers ist es, die häufigsten Fragen im Zusammenhang mit Praktika & Co vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und Erkenntnisse praxisnah zu beantworten. Mithilfe des Ratgebers sollen Unsicherheiten abgebaut und die Qualität von Praktika gesteigert werden. Auf diese Weise trägt das Instrument „Betriebspraktikum“ gleichfalls zur Entspannung des Fachkräftemangels bei. In der Pdf-Version steht der Ratgeber hier zum Download bereit.
Die Erstellung des Leitfadens durch die ZWH in Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) wurde finanziell unterstützt vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW sowie dem Europäischen Sozialfonds.
Kostenlose Bestellungen des Ratgebers sind unter Angabe der gewünschten Menge und der Lieferadresse per Mail an fkoesterke@zwh.de möglich.