Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

Multiplikator*innenschulung für Beratende in Handwerksorganisationen

Wann ist ein Nachhaltigkeitsprojekt wirklich nachhaltig? Wenn man Beratende aus Handwerksorganisationen und handwerksnahen Institutionen zu Nachhaltigkeits-Berater*innen macht!

Das ZWH-Projektteam von „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ nähert sich nach knapp vier Jahren Projektzeit der Zielgeraden. Das darin entwickelte Management-Instrument, der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk, kann aber über das Projekt hinaus noch vielen weiteren Betrieben von Nutzen sein.

Daher bietet das Projektteam einen zweiteiligen Online-Workshop für alle an, die zu den Themen Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Betriebsführung beraten wollen – eine Multiplikator*innenschulung also.

Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das genannte kostenfreie Management-Instrument, das bei der Bestandsaufnahme der nachhaltigen betrieblichen Prozesse und der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach den Anforderungen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) unterstützt. Durch die Arbeit mit dem Navigator erlernen die Teilnehmenden, wie sie Handwerksbetriebe bei ihrer nachhaltigen Ausrichtung kompetent beraten und begleiten können.

Sie möchten Handwerksbetriebe stärker zu Nachhaltigkeitsthemen beraten?  Dann melden Sie sich jetzt für eine der zwei Veranstaltungsreihen, bestehend aus jeweils zwei Online-Terminen, an. Für den Fall, dass Sie sich für die erste Veranstaltungsreihe anmelden möchten, aber lediglich den ersten Termin wahrnehmen können, besteht die Möglichkeit, in der zweiten Veranstaltungsreihe den zweiten Termin zu besuchen.

Erste Veranstaltungsreihe:

  • Do, 15.09.2022 (10:00 – 12:00 Uhr)
  • Di, 20.09.2022 (10:00 – 12:00 Uhr)

Zweite Veranstaltungsreihe:

  • Di, 08.11.2022 (10:00 – 12:00 Uhr)
  • Di, 15.11.2022 (10:00 – 12:00 Uhr)

Für die Teilnahme schicken Sie eine E-Mail an nachhaltiges-handwerk@zwh.de mit Angabe, an welcher Multiplikator*innenschulung Sie teilnehmen werden (1. oder 2. Veranstaltungsreihe).

Mehr Informationen erhalten Sie unter: https://nachhaltiges-handwerk.de/beratung/workshops/

Wir freuen uns, wenn Sie teilnehmen und die Informationen an Interessierte weiterleiten.

Finale – Wir waren dabei! Der Best-Practice Film „Nachhaltigkeit im Handwerk: FachWerk Zimmerei in Denkmalpflege und Holzbau“ des ZWH-Projekts „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ setzt sich beim Deutschen Wirtschaftsfilmpreis gegen 227 Konkurent*innen durch und muss sich am Ende doch geschlagen geben.

Der Nachhaltigkeitsbeitrag war in „Kategorie II – Wirtschaft gut präsentiert” aus 95 Einsendungen ausgewählt und unter die besten sechs Filme dieser Kategorie gewählt worden.

Im Rahmen der Videoproduktion des vom BMBF geförderten Projekts „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ sind neben dem nominierten Film noch weitere Beiträge entstanden, die Sie hier finden können.

Die Nominierung hat die gesellschaftliche Bedeutung des Themas nochmal verdeutlicht. Das Projektteam ist stolz darauf, dass mit dem Film aufgezeigt werden kann, welche Möglichkeiten nachhaltiges Wirtschaften mit sich bringt und hofft, dass noch viele weitere Betriebe das Potenzial für sich entdecken werden.

Das Projektteam gratuliert allen Gewinnerinnen und Gewinnern und möchte sich auch ganz herzlich bei Martin Kottmeier und dem Team der FachWerk Zimmerei in Denkmalpflege und Holzbau für die Teilnahme an der Videoproduktion und die praxisnahen Einblicke bedanken. Außerdem danken sie auch dem Team der Produktionsfirma Salt & Pictures GmbH recht herzlich, die den Nachhaltigkeitsfilm entwickelt, umgesetzt und eingereicht haben.

Die Preisträger*innen des 54. Deutschen Wirtschaftsfilmpreises sowie weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2021/09/20210902-das-sind-die-preistrager-des-54-deutschen-wirtschaftsfilmpreises-des-bmwi.html

Imagefilm: Nachhaltigkeit im Handwerk feiert Premiere

Für viele Handwerksbetriebe ist Nachhaltigkeit längst kein Trendthema mehr, sondern gesellschaftliche Verpflichtung und unternehmerische Chance zugleich.

Im Handwerk wird Nachhaltigkeit gelebt – Tag für Tag!

Das vielfältige Engagement für Nachhaltigkeit zeigt auch der Imagefilm „Nachhaltigkeit im Handwerk“. Dieser Beitrag ist im Rahmen des ZWH-Projektes „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Betrieben stärken!“ entstanden und feierte am 11. März 2021 während des ZDH-Forums „Wir denken in Generationen“ Premiere.

Der Film wurde gemeinsam mit der Düsseldorfer Filmproduktionsfirma salt & pictures GmbH erstellt. Weitere Beiträge der HANDWERKN-Videoproduktion finden Sie hier.

Mehr Informationen zum ZWH-Projekt „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Betrieben stärken!“ finden Sie auf: nachhaltiges-handwerk.de

Imagefilm: Nachhaltigkeit im Handwerk

Dieser Film wurde mit Unterstützung des Projekts nachhaltiges-handwerk.de erstellt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Heute ist es endlich soweit! Der digitale Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk des ZWH-Projekts HANDWERKhochN – Nachhaltigkeit in Betrieben stärken! steht kostenlos und frei verfügbar bereit.

Die Desktop- und Browseranwendung unterstützt Inhaber*innen, Geschäftsführende und Führungskräfte aus dem Ernährungshandwerk bei der praxisorientierten Bestandsaufnahme ihrer betrieblichen Nachhaltigkeitsaktivitäten. Dank hilfreicher Hinweise und praktischer Umsetzungsideen hilft der Navigator, die Stärken und Entwicklungspotenziale nachhaltiger und zukunftsorientierter Betriebsführung zu erkennen und in die Unternehmensstrategie einfließen zu lassen.

Der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk

Zudem unterstützt der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk Anwender*innen bei der Erstellung eines eigenen Nachhaltigkeitsberichts. Dabei orientiert sich die Browseranwendung an den international anerkannten Kriterien und Indikatoren des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der Nachhaltigkeits-Wegweiser führt Nutzer*innen mit ergänzenden Informationen, praxisnahen Beispielen und hilfreichen Tipps durch die inhaltlichen Aspekte des Nachhaltigkeitsberichts. Die Anwender*innen wählen die für ihren Betrieb passenden Angaben aus und der Navigator entwickelt automatisch vorformulierte Antwortblöcke, die direkt in den eigenen DNK-Bericht eingefügt werden können.

Nähe Informationen zum ZWH-Nachhaltigkeitsprojekt HANDWERKhochN finden Sie auf: nachhaltiges-handwerk.de 

Lernen Sie das kostenlose Workshop-Angebot „Zukunftsfähige Betriebsführung – Wege des nachhaltigen Wirtschaftens entdecken“ kennen. Die Nachhaltigkeits-Workshops der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH) werden ab November 2020 sowohl digital als auch in Form von Präsenzveranstaltungen angeboten. Sie bieten Betriebsinhaber*innen, Geschäftsführer*innen und Führungskräften aus dem Handwerk einen praxisorientierten Einstieg in eine nachhaltige Betriebsführung.

Der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk

Zukunftsfähige BetriebsführungDie Teilnehmer*innen werden angeleitet, ihre betrieblichen Prozesse mithilfe des digitalen Management-Instruments Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk zukunftsorientiert auszurichten. Darüber hinaus formulieren sie zwei bis drei konkrete Nachhaltigkeitsziele für ihren Betrieb und lernen die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) kennen.

Über das Nachhaltigkeitsprojekt der ZWH

Im Rahmen des Projekts HANDWERKN hat die ZWH gemeinsam mit Expert*innen für nachhaltiges Wirtschaften praxisorientierte Management-Instrumente entwickelt, die Betriebsinhaber*innen und Führungskräfte bei der Etablierung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Unternehmensstrategie unterstützen. Die Projekt-Website dient als Informationsplattform zur nachhaltigen Betriebsführung und macht die nachhaltigen Aktivitäten des Handwerks durch praktische Beispiele und Betriebe sichtbar.

Informationen zum Projekt HANDWERKN und die digitalen Nachhaltigkeitswerkzeuge finden Sie auf: nachhaltiges-handwerk.de

 

Aktuelle Veranstaltungstermine:

Handwerkskammer Halle (Saale)

  • 17.11.2020 Workshop in Präsenz (10:00 bis 17:00 Uhr)
  • 25.11.2020 Online-Workshop 1 (16:00 bis 18:00 Uhr)
  • 01.12.2020 Online-Workshop 2 (16:00 bis 18:00 Uhr)

Anmeldung über: http://hwkhalle.de/zukunftsfaehige-betriebsfuehrung

Handwerkskammer für Schwaben

  • 24.11.2020 Workshop in Präsenz (14:00 bis 18 00 Uhr)
  • 09.12.2020 Workshop in Präsenz (14:00 bis 18:00 Uhr)

Anmeldung über: http://www.hwk-schwaben.de/termine

Handwerkskammer Schwerin

  • 12.11.2020 Workshop in Präsenz (10:00 bis 17:00 Uhr)
  • 19.11.2020 Online-Workshop (9:00 bis 11:00 Uhr und 16:00 bis 18:00 Uhr)
  • 26.11.2020 Online-Workshop (9:00 bis 11:00 Uhr und 16:00 bis 18:00 Uhr)

Anmeldung über: http://www.btz-schwerin.de/