Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

ZWH erhält BNE-Auszeichnung

Ausgezeichnet: Die ZWH ist Vorbild für nachhaltige Entwicklung

Nationale Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission für Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Am 10. Dezember 2021 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission im neuen UNESCO-Programm „BNE 2030“ die Nationale Auszeichnung für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vergeben. Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung, und der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Dr. Roman Luckscheiter zeichneten 29 Akteurinnen und Akteure für ihr herausragendes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung aus – darunter auch die ZWH.

Das ZWH-Engagement ist dabei besonders durch die fortlaufende Integration nachhaltigkeitsbezogener Inhalte in der handwerklichen Aus- und Weiterbildung gekennzeichnet. Das BNE-Engagement umfasst mit der praktischen Durchführung der Projekte „HANDWERKhochN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ und „Nachhaltiges Denken Erleben“ (NachDenkEr) sowie der Nachhaltigkeitsbroschüre „Lebensmittelhandwerk in NRW: innovativ und nachhaltig“ viele ZWHweitere Facetten. Zudem hat die ZWH einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der durch den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) akkreditiert wurde. Weiterhin ist die ZWH DNK-Schulungspartnerin und unterstützt Betriebe sowie Institutionen bei der Erstellung eines eigenen DNK-Nachhaltigkeitsberichts. Die vielfältigen Betätigungsfelder leisten dabei einen besonderen Beitrag zur Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (engl. Sustainable Development Goals, kurz SDG).

Die ZWH auf der BNE-Akteurskarte: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/zentralstelle-fuer-die-weiterbildung-im-handwerk-e-v-zwh

Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Klimaziele verwirklichen
Die Nationale Auszeichnung für Bildung für nachhaltige Entwicklung wird dabei im Rahmen der „Dekade des Handelns“ verliehen, die im Jahr 2020 von den Vereinten Nationen zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele ausgerufen wurde. Zentrales Element nachhaltiger Entwicklung ist dabei, Menschen dazu zu befähigen, Entscheidungen zu treffen und Handlungen auszuführen, die auch nachfolgenden Generationen eine zukunftssichere Lebensgrundlage ermöglichen. Im Zuge des daraus resultierenden UNESCO-Weltaktionsprogramms „BNE 2030“ werden Initiativen, Unternehmen und Organisationen ausgezeichnet, die die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele fördern und Menschen dazu befähigen, Veränderungen zu bewirken. Die BNE-Auszeichnung bescheinigt der ZWH die Förderung hochwertiger Bildungsangebote in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie ein verantwortungsbewusstes und zukunftsorientiertes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung.

 

Im Rahmen der Qualifizierungsreihe BBH Academy für die ehrenamtlichen Botschafter*innen, hat die Initiative „Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks“ ihren nächsten Termin geöffnet: Dieser ist nicht nur für die ehrenamtlichen Botschafter*innen konzipiert, sondern findet im Format eines Online-Talks statt.

„Mitreden, Mitgestalten und Vernetzen – handwerkliches Ehrenamt in der Einwanderungsgesellschaft“ – unter diesem Titel findet am 28.10.2021 von 17 bis 19:00 Uhr der Online-Talk der Initiative statt. Die Veranstaltung wird wie immer online über die Plattform BigBlueButton durchgeführt.

Gemeinsame Botschaft: mehr Vielfalt im Ehrenamt

Gemeinsam mit der Ehrenamtsakademie Handwerk NRW des WHKT, der Handwerkskammer Hannover und weiteren Partner*innen stellt die Initiative die wichtigsten Ehrenämter vor. In dem Termin sollen Angebote zur Unterstützung für ehrenamtliche Tätigkeiten aufgezeigt werden und ein Austausch mit Engagierten stattfinden.

Bei dem Talk ist auch der Botschafter Milad Kakone dabei, der selbst ehrenamtlich in einem Prüfungsausschuss aktiv ist. Gemeinsam mit ihm und allen Teilnehmenden will die Initiative Ideen sammeln, wie Zugewanderte in Zukunft stärker an Ehrenämtern partizipieren können.

Ehrenamt als Stützpfeiler der Selbstverwaltung des Handwerks

Das Ehrenamt gehört zum Selbstverständnis des Handwerks in Deutschland: Nicht nur in Prüfungsausschüssen, auch bei den Regelungen der Berufsausbildungen und dem Erlass von Prüfungsordnungen setzt das Handwerk auf ehrenamtliche Unterstützung.

Diese Unterstützung funktioniert allerdings nur, wenn sich Handwerker*innen ehrenamtlich einbringen. Das rückläufige Engagement im Ehrenamt wirft daher die Frage auf: Wie kann man Handwerker*innen wieder für das Ehrenamt begeistern? Und wie kann man breite Wissensangebote machen, sodass Interessierte informiert sind?

Diese Fragen nimmt die Initiative zum Anlass, die BBH Academy zu öffnen. Wer mehr über das Ehrenamt im Handwerk erfahren möchte, kann sich zu dem Online-Talk dazuschalten und sich informieren!

Zur Anmeldung: https://academy.botschafter-des-handwerks.de/