Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

Online-Talk zur Vielfalt im handwerklichen Ehrenamt

Im Rahmen der Qualifizierungsreihe BBH Academy für die ehrenamtlichen Botschafter*innen, hat die Initiative „Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks“ ihren nächsten Termin geöffnet: Dieser ist nicht nur für die ehrenamtlichen Botschafter*innen konzipiert, sondern findet im Format eines Online-Talks statt.

„Mitreden, Mitgestalten und Vernetzen – handwerkliches Ehrenamt in der Einwanderungsgesellschaft“ – unter diesem Titel findet am 28.10.2021 von 17 bis 19:00 Uhr der Online-Talk der Initiative statt. Die Veranstaltung wird wie immer online über die Plattform BigBlueButton durchgeführt.

Gemeinsame Botschaft: mehr Vielfalt im Ehrenamt

Gemeinsam mit der Ehrenamtsakademie Handwerk NRW des WHKT, der Handwerkskammer Hannover und weiteren Partner*innen stellt die Initiative die wichtigsten Ehrenämter vor. In dem Termin sollen Angebote zur Unterstützung für ehrenamtliche Tätigkeiten aufgezeigt werden und ein Austausch mit Engagierten stattfinden.

Bei dem Talk ist auch der Botschafter Milad Kakone dabei, der selbst ehrenamtlich in einem Prüfungsausschuss aktiv ist. Gemeinsam mit ihm und allen Teilnehmenden will die Initiative Ideen sammeln, wie Zugewanderte in Zukunft stärker an Ehrenämtern partizipieren können.

Ehrenamt als Stützpfeiler der Selbstverwaltung des Handwerks

Das Ehrenamt gehört zum Selbstverständnis des Handwerks in Deutschland: Nicht nur in Prüfungsausschüssen, auch bei den Regelungen der Berufsausbildungen und dem Erlass von Prüfungsordnungen setzt das Handwerk auf ehrenamtliche Unterstützung.

Diese Unterstützung funktioniert allerdings nur, wenn sich Handwerker*innen ehrenamtlich einbringen. Das rückläufige Engagement im Ehrenamt wirft daher die Frage auf: Wie kann man Handwerker*innen wieder für das Ehrenamt begeistern? Und wie kann man breite Wissensangebote machen, sodass Interessierte informiert sind?

Diese Fragen nimmt die Initiative zum Anlass, die BBH Academy zu öffnen. Wer mehr über das Ehrenamt im Handwerk erfahren möchte, kann sich zu dem Online-Talk dazuschalten und sich informieren!

Zur Anmeldung: https://academy.botschafter-des-handwerks.de/

Die Initiative „Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks“ ist online. Die Internetseite botschafter-des-handwerks.de bietet neben Kurzporträts der Botschafter*innen alle Infos und Neuigkeiten zur Initiative.

Im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung“ richtet sich die Initiative „Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks“ an neu Eingewanderte sowie an Menschen, die schon länger in Deutschland leben, aber noch keinen Ausbildungsabschluss oder Arbeitsplatz haben. Diese werden von ehrenamtlich tätigen Handwerker*innen angesprochen und über Karrierechancen im Handwerk informiert.

Die ehrenamtlich tätigen Botschafter*innen sind beruflich erfolgreiche Handwerker

Denn für viele Menschen, die heute im Handwerk tätig sind, war der Weg ins Handwerk eine Erfolgsgeschichte. Diese Geschichten wollen die „Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks“ teilen und unterstützen die Handwerksorganisation dabei, neue Zielgruppen anzusprechen. Die ehrenamtlich tätigen Botschafter*innen sind selbst beruflich erfolgreiche Handwerker. Sie werden mit Schulungsangeboten auf ihre Tätigkeit vorbereitet und in ihrer eigenen beruflichen Weiterentwicklung unterstützt. Hauptamtliche Beschäftigte der an der Initiative beteiligten Handwerkskammern planen, koordinieren und begleiten die Einsätze der Botschafter*innen.

Die Internetseite stellt die Botschafter*innen vor und wirbt für einen Einstieg ins Handwerk

Die neue Webseite bietet Projektpartnern und möglichen Kooperationspartnern alle benötigten Informationen. Unter anderem finden sich die beteiligten Handwerkskammern und Botschafter*innen in Kurzporträts auf der Seite.

Die Rubrik „Komm ins Handwerk!“ soll den Zugang zum Handwerk für Zugewanderte erleichtern. Anhand von zehn Gründen werden hier die Vorteile einer handwerklichen Tätigkeit aufgezeigt und auf Beratungsangebote für Interessierte verwiesen. Geplant ist, dieses Angebot auch in englischer Sprache zur Verfügung zu stellen, so dass auch Zugewanderte ohne Deutschkenntnisse das Angebot wahrnehmen können.

Außerdem werden auf der Webseite die aktuellen Projektaktivitäten präsentiert, wie zum Beispiel die Produktion von Videos in Aachen. Die Botschafter*innen in Aachen drehen zurzeit Videos, in denen sie sich vorstellen und ihren Berufsalltag dokumentieren. Die Videos werden im Anschluss über die Projekt-Webseite, aber auch über Social-Media und auf Veranstaltungen geteilt. Diese kurzen Botschaften können Interessierten einen authentischen Einblick in eine Tätigkeit im Handwerk geben.

Alles Weitere über die Entwicklungen des Projektes, finden Sie unter:
botschafter-des-handwerks.de

Interessierte Organisationen im Handwerk, die die Initiative ebenfalls umsetzen möchten, sind herzlich eingeladen, mit uns in Kontakt zu treten. Denn für die zweite Hälfte des Jahres ist die Aufnahme weiterer Partner vorgesehen.