Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

Abschied des ZWH-Projekts HANDWERKhochN

Nach insgesamt vier spannenden und ereignisreichen Jahren endet das ZWH-Projekt „HANDWERKhochN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ zum 31. Dezember 2022. Um das Projekt gebührend zu verabschieden, blicken wir mit Ihnen noch einmal zurück.

Der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk, das Herzstück des Projekts, hat mehr als 800 registrierte Nutzer*innen – mehr als 500 davon Handwerksbetriebe. Das Management-Instrument ist als moderne Web-App gelauncht worden und ermöglicht mehreren Nutzenden die Bearbeitung, wo und wann sie möchten. Während der und durch die Corona-bedingten Lockdowns wurde ein digitaler Wegweiser geschaffen, der sogar prämiert wurde. Das Projekt gewann den Hermann-Schmidt-Preis 2022 in der Kategorie „Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung“.

Zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten gehörten auch Workshops, Vorträge und Betriebsberatungen. Knapp 300 Personen nahmen an den Workshops teil. Darunter auch einige Betriebe, die bereits nachhaltig wirtschafteten und als „Gutes Beispiel“ bereitstanden. Dies wurde zur Rubrik auf unserer Website. 17 Betriebe gaben Interviews und zeigten auf, wie sie Nachhaltigkeit angegangen sind und wo sie bei dem Thema angesetzt haben.

Gute Tipps gab es dann bei Instagram: Auf dem projekteigenen Kanal haben wir jede Woche drei Tipps für die mehr als 500 Follower bereitgestellt, die Inspiration für eine nachhaltige Betriebsausrichtung geben. Dazu nutzten wir noch die Social-Media-Kanäle der ZWH mit. So kommen wir insgesamt auf knapp 500 Beiträge mit gut 7.500 Likes. Unsere Videos zu den nachhaltigen Betrieben und den Erklärfilmen haben bis zu 25.000 Klicks.

Vertreter*innen der Handwerkskammern ließen sich in einem Workshop zu Nachhaltigkeitsberater*innen ausbilden. Durch diese Multiplikator*innen-Schulungen wurde Wissen weitergegeben, sodass auch nach Projektende Betriebe den Navigator nutzen und Ansprechpartner*innen bei Fragen haben.

Falls Sie bei der Abschlussveranstaltung am 19. Oktober 2022 weder in Berlin noch virtuell dabei waren, können Sie hier das Video sehen.

Wir hatten Top-Redner*innen zum Thema Nachhaltigkeit im Handwerk eingeladen und ein Workshop-Teil mit praxisbezogenem Inhalt durchgeführt, aus dem echte Mehrwerte mitgenommen werden konnten. Zu den Redner*innen gehörte unter anderem die Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft e. V., Dr. Katharina Reuter. 85 Teilnehmende haben das Format neuen Typs angenommen und die hybride Veranstaltung zu einem Erfolg gemacht. Das Feedback der Teilnehmenden war durchweg positiv. Das Abschlussvideo sowie Fotos und Folien der Vortragenden finden Sie auch hier.

Wir sagen allen Kooperationspartner*innen aus dem Handwerks-, Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich „Danke“ und melden uns bei Neuigkeiten über den projekteigenen Instagram-Kanal.

„Hervorragende Vorträge, ich konnte viel mitnehmen. Vielen Dank“, sagte einer der Teilnehmer. „Vielen Dank“, sagen auch wir für die gelungene Abschlussveranstaltung des ZWH-Projekts HANDWERKhochN am 19. Oktober 2022 im Meistersaal des ZDH in Berlin.

85 Teilnehmende (online und vor Ort), durchschnittlich 2,5 Stunde Bleibezeit, vier Top-Referentinnen und drei Betriebsinhaberinnen, die von ihrem (nachhaltigen) Geschäftsalltag berichteten sowie die tolle Unterstützung des ZDH bei der Veranstaltungsorganisation. Das ist die wundervolle Erfolgsbilanz der Abschlussveranstaltung des ZWH-Projekts „HANDWERKhochN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“.

Nach vier Jahren Laufzeit hat sich das Projektteam etwas besonderes einfallen lassen: eine Veranstaltung neuen Typs. Als modernes, hybrides Event angelegt, blickten wir zurück wie nach vorne und setzten für die Teilnehmenden dabei weitere Impulse, wie Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben gestärkt werden kann.

Keynote-Speakerin Dr. Katharina Reuter (Geschäftsführerin Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e. V.) erläuterte in ihrem Impulsvortrag „Wie aus Hürden Chancen werden können“, wie die derzeitige Energie- und Ressourcenkrise für eine nachhaltige Ausrichtung genutzt werden kann.

Maren Streibel (Wissenschaftliche Referentin für Klimapolitik bei GermanZero e. V.) referierte darüber, wie Betriebe durch Klimaschutz im Handwerk zu Planungssicherheit gelangen.

Um nicht nur die ökologischen, sondern auch die sozialen Aspekte von Nachhaltigkeit zu betrachten, haben wir Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg eingeladen. Sie ist Leiterin des Internationalen Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement der SRH Berlin (IISM) und Gründerin von GetYourWings. Sie brachte Impulse zu nachhaltigem Personalmanagement mit, das für das Handwerk mit seinem Fachkräftemangel ein wichtiger Beitrag war.

Die ökonomischen Vorteile einer nachhaltigen Geschäftsmodellausrichtung brachte Dr. Sarah Fluchs näher. Sie ist Economist für Klima, Umwelt & Kreislaufwirtschaft, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.

Doch auch die Teilnehmenden haben mit regem Austausch, fruchtbaren Diskussionen und wertvollen Best-Practice-Berichten dazu beigetragen, dass aus dieser Veranstaltung neuen Typs ein Erfolg wurde.

Ein Abschlussvideo sowie Fotos und Folien der Vortragenden finden Sie hier:

So sehen Gewinner*innen aus! Beim Thema „Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung“ machte das ZWH-Projekt HANDWERKhochN den 1. Platz bei der Vergabe des diesjährigen Hermann-Schmidt-Preises für innovative Berufsbildung.

Am 11. Oktober 2022 nahmen Luise Maudanz (ZWH und Projektleiterin HANDWERKhochN), Peter Karst (Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Hannover und Vorsitzender des Projektbeirats), Laura Briese (ZWH und Projektmitarbeiterin HANDWERKhochN) und Maria Cyliax (ZWH und Projektmitarbeiterin HANDWERKhochN) den mit 3.000 Euro dotierten Preis entgegen. Die Preisverleihung fand auf dem Jahreskongress Berufliche Bildung („jakobb“) in Stuttgart statt.

Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle zur Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung entwickelt und erfolgreich umgesetzt haben.

Tatsächlich haben wir mit dem Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk ein kostenfreies Management-Instrument geschaffen, das sowohl digital als auch nachhaltig ist. Es ermöglicht Betrieben, einen Überblick über ihre nachhaltigen Aktivitäten zu erhalten, und unterstützt sie dabei, einen Nachhaltigkeitsbericht anzufertigen.

Das Tool finden Sie hier: