Sechs Monate nach dem Start in die zweite Förderperiode des vom BMAS und ESF geförderten Projekts „Integration durch Qualifizierung – IQ“ hat die ZWH in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung (ebb) als MUT IQ erneut das IQ Netzwerkforum am 6. Juni 2019 ausgerichtet, dieses Jahr im Kongresshotel Estrel in Berlin.
Rund 300 Vertreterinnen und Vertreter des IQ Förderprogramms konnten sich einen Tag lang innerhalb verschiedener Veranstaltungsformate austauschen, vernetzen und gegenseitig inspirieren. Neben einer Eröffnungsrede von Barbara Schmidt und Jürgen Schröder vom BMAS, einer Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertreten des BMAS, BMBF und BA konnten die Veranstaltungsgäste ebenso diverse Informationsstände, drei Barcamps und zehn Workshops besuchen.
Die ZWH stellte das Virtuelle Klassenzimmer vor
Die ZWH war auf dem IQ Netzwerkforum schwerpunktmäßig mit den Themen Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks (BBH) und dem Virtuellen Klassenzimmer vertreten. Passend dazu bot die Servicestelle Virtuelles Lernen von MUT IQ ZWH in Kooperation mit den IQ Fachstellen Beratung und Qualifizierung (f-bb) und Berufsbezogenes Deutsch (passage GmbH) den Kolleginnen und Kollegen des IQ Förderprogramms im Rahmen eines Workshops die Möglichkeit, an einer Einführung zum Thema virtuelles Lernen und Lehren in und mit ILIAS teilzunehmen.
Innerhalb von 90 Minuten wurden sowohl die Aufgabenbereiche der Servicestelle Virtuelles Lernen als auch die Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten des Virtuellen Klassenzimmers (Lernmanagementsystem ILIAS und Webkonferenzsystem Adobe Connect) in Theorie und Praxis vorgestellt. Mithilfe einer Pinnwand und ILIAS-Icons führten Fabienne Ecker, Monika Joussen und Anna Wunderle von der Servicestelle Virtuelles Lernen zunächst analog die Konzeption eines Kursaufbaus in ILIAS vor, um im nächsten Schritt einen Kurs in ILIAS online live nachzubauen.
Im Anschluss zeigte Diana Krahl von der Fachstelle Beratung und Qualifizierung, wie das Lernmanagementsystem ILIAS zur Ausgestaltung der virtuellen Brückenmaßnahmen in den Bereichen Psychologie und Geistes- und Sozialwissenschaften genutzt wird. Silke Ahrens von der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch konzentrierte sich hingegen in ihrem Teil der Präsentation auf die Funktion von ILIAS als Begleitungsinstrument von Fortbildungsprozessen in Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrende, die Deutsch als Zweitsprache unterrichten. Anhand von Beispielen erläuterte sie, wie vor- und nachbereitende sowie Transfer-Aufgaben die Lernprozesse der teilnehmenden Dozentinnen und Dozenten unterstützen.
Wie in den Jahren zuvor war auch das diesjährige IQ Netzwerkforum ein anregendes und informatives Zusammenkommen des IQ Netzwerks, dem an dieser Stelle ein Dankschön für die Mit- und Zusammenarbeit gebührt.