Die Handwerksorganisation hat, wenn sie ausländische Partner bei der Organisation und Durchführung von Berufsbildungsmaßnahmen unterstützt, viel zu bieten.
Das Handwerks-Projekt SCIVET stellte Vertreterinnen und Vertretern von Handwerkskammern, Innungen und Kreishandwerkerschaften bei einem Workshop Ende Januar in Berlin vor, wie sie künftig bei ihren internationalen Aktivitäten vom breiten SCIVET-Angebot profitieren können.
Dazu gehört ein Leistungsportfolio, das häufig nachgefragte Unterstützungsleistungen abbildet, die innerhalb der Handwerksorganisation angeboten werden. Ergänzt wird dieses Marketinginstrument durch die SCIVET-Koordinierungsstelle, die bei zentral eingehenden Anfragen adäquate Anbieter in der deutschen Handwerksorganisation identifizieren kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops überzeugten sich vom Nutzen der ersten Teile des Strategiebaukastens, als sie den Unterstützungsbedarf eines fiktiven ausländischen Partners analysierten und erste Entwicklungsschritte planten.
Ein vertiefender Workshop ist für die zweite Septemberhälfte 2018 nach Fertigstellung aller SCIVET-Produkte geplant.