Zum Abschluss der ersten Phase des Projekts SCIVET (Skilled Crafts – International Vocational Education and Training laden wir die breite Fachöffentlichkeit aus Politik, Handwerk und Wissenschaft zu einer Fachtagung zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit (IBZ) ein.
Bei dieser Veranstaltung geben wir einen Einblick in die vielfältigen Ergebnisse des Projekts zeigen und deren Nutzen an konkreten Beispielen auf. Wir möchten über politische und praktische Herausforderungen diskutieren, die es zu meistern gilt, um Ansätze eines dualen Berufsbildungssystems auch im Ausland langfristig zum Erfolg zu führen. Wie Lösungsansätze durch die Ergebnisse des SCIVET-Projekts in ihrer Umsetzung besser als bisher unterstützt werden können, stellen wir anhand des umfassenden Projekt-Instrumentariums dar, das im Projekt SCIVET entwickelt worden ist. Transparenz zu den Angeboten des Handwerks in der IBZ schafft das im Rahmen des Projektes beschriebene Portfolio von Unterstützungsleistungen die Mitglieder der Handwerksorganisation erbringen können.
Die Fachtagung „Neue Instrumente für das internationale Berufsbildungsengagement des Handwerks“ findet am Freitag, den 21. September 2018 von 11:00 bis 14:45 Uhr im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin statt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 5. September möglich. Wenn Sie an der Tagung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter scivet@zdh.de. Das vollständige Programm der Fachtagung finden Sie hier.
Der SCIVET-Anwender-Workshop „Strategische Analyse- und Planungsinstrumente für internationale Berufsbildungsprojekte des Handwerks“ findet am Vortag, dem 20. September 2018, statt. Der Anwender-Workshop bietet Praktikern die Möglichkeit, die in SCIVET entwickelten Instrumente zur Planung und -umsetzung von IBZ-Projekten auszuprobieren. Die Teilnahme am SCIVET-Anwender-Workshop ist Mitgliedern der Handwerksorganisation vorbehalten. Diese haben die Details zur Anmeldung per Rundschreiben des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH) am 30. Juli erhalten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Hintergrund
Seit vielen Jahren engagieren sich Einrichtungen des deutschen Handwerks in einer Vielzahl von internationalen Bildungsprojekten, die eines gemeinsam haben: das Ziel, Elemente der dualen Berufsausbildung wie wir sie in Deutschland kennen auch in anderen Regionen der Welt zu etablieren.
Mit der Förderung des Projekts SCIVET hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dem Handwerk die Möglichkeit gegeben, sein IBZ-Engagement nach außen sichtbarer zu machen und nach innen strukturell zu stärken.
Als strategischer Partner unterstützt das Handwerk die Bundesregierung in ihren Berufsbildungskooperationen rund um die Welt. Gemeinsam mit den ausländischen Partnern soll berufliche Bildung vor Ort so gestaltet werden, dass sie Fachkräfte hervorbringt, die an den Bedarfen der lokalen und regionalen Wirtschaft orientiert und auf einem hohen Kompetenzniveau qualifiziert sind. Die Einbindung von Wirtschaftsverbänden, Kammern (falls im Partnerland vorhanden) und Betrieben in die politische Steuerung bzw. die Durchführung von beruflicher Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle.