Die ZWH gestaltet Zukunft – mit dem InnoVET-Projekt „ProNet Handwerk“
Die ZWH hat es mit dem Projektvorhaben „ProNet Handwerk“ als eines von insgesamt 17 Projekten aus mehr als 170 Projektanträgen in die vierjährige Umsetzungsphase des Bundeswettbewerbs InnoVET geschafft.
Attraktive Weiterbildungsformate für das Handwerk
Bundesministerin Anja Karliczek gab im Rahmen einer Pressekonferenz am 07. Juli 2020 die Gewinner des BMBF-Wettbewerbs InnoVET bekannt und ging dabei besonders auf das Projekt „ProNet Handwerk“ ein (ab Min. 8:45).
„Gerade im Handwerk erleben wir sehr stark, dass sich die Arbeitsanforderungen wandeln“, so Karliczek. „Und dafür möchten wir uns schon heute gut aufstellen und attraktive Weiterbildungsformate in Deutschland anbieten.“
Mit dem Projekt „ProNet Handwerk“ wird die ZWH gemeinsam mit Verbund- und Kooperationspartnern modulare und gewerkeübergreifende Fortbildungen mit dem Arbeitstitel „Smart Living and Working“ entwickeln. Den Fach- und Führungskräften der Handwerksbetriebe erschließen sich durch den Kompetenzerwerb neue Geschäftsfelder und sie werden befähigt, zukünftige Kundenbedarfe zu bedienen und die digitale Transformation ihrer Unternehmen voranzutreiben.
Flexibel und digital: Der E-Campus
Ein E-Campus als Basis für kollaborative Arbeits- und Lernprozesse unter Einbeziehung neuer digitaler Lern- und Arbeitstechnologien sowie Online-Prüfungstools unterstützt die Förderung digitaler sowie kommunikativer Kompetenzen für eine berufsgruppenübergreifende Kooperation im digitalen Wandel. Er bietet neue Potenziale für die Lernortkooperation von Bildungszentren, Betrieben und Forschungseinrichtungen.
Weiterbildungsangebote für das betriebliche und überbetriebliche Bildungspersonal
Ein bedarfsorientiertes, flexibel nutzbares Weiterbildungsangebot für das Bildungspersonal in Betrieben und Bildungszentren wird die berufliche Bildung im Handwerk stärken.
Transfer der ProNet Handwerk-Projektergebnisse
Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Entwicklung weiterer (gewerke- und standortübergreifender) Fortbildungen für die berufliche Bildung abgeleitet. Im Rahmen der Kernaufgaben der ZWH wird die kontinuierliche Weiterentwicklung und Übertragung der Projektergebnisse auf die Entwicklung weiterer Fortbildungen gewährleistet.
Starke Verbund- und Kooperationspartner bei ProNet Handwerk
Das Team der ZWH freut sich sehr auf die gemeinsame Projektumsetzung mit unseren Verbundpartnern Handwerkskammer Dresden, Handwerkskammer Erfurt, Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, Handwerkskammer Südwestfalen, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI), Hochschule Ruhr West, Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung gGmbH und weiteren Kooperationspartnern ab dem 01. September 2020.
Die offizielle Pressemitteilung des BMBF finden Sie hier: https://bit.ly/325cSMQ