Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

Projektarchiv

Erweitertes Kompetenzmanagement zur Sicherung und Steuerung präventiver Arbeitsgestaltung in klein- und mittelständischen Unternehmen (SustainSME)

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Partner: Fraunhofer Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW) (Projektkoordinator), Bildungszentren des Baugewerbes e.V. (BZB), Gebr. Hölscher Bauunternehmung GmbH, Gebr. Kickartz Tiefbauunternehmung GmbH

Laufzeit: 01.08.2016 – 31.07.2019

Ausgangslage

Die Bauwirtschaft ist von enormer volkswirtschaftlicher Bedeutung für den Standort Deutschland. Gleichzeitig wird dieser Sektor immer stärker von der zunehmenden Digitalisierung und Dynamisierung der Arbeitswelt beeinflusst. Neben der Berücksichtigung digitaler Kompetenzen ist ein zielgerichteter, präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz auch in der Baubranche von herausragender Bedeutung. Nur so können optimale Arbeitsbedingungen sichergestellt, Fachkräfte an die Unternehmen gebunden und letztendlich die Unternehmen wirtschaftlich handlungsfähig und wettbewerbsfähig gehalten werden. Mit dem Vorhaben werden negative Folgen des demografischen Wandels, wie Fachkräftemangel und gesundheitliche Herausforderungen bei älteren Arbeitnehmern, abgemildert.

Kurzdarstellung und Projektziel

Ziel des Verbundprojektes ist es, vorhandene Kompetenzmodelle um die Komponente „präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz“ zu erweitern. Dabei sollen die Modelle prototypisch in den Unternehmen Gebr. Hölscher Bauunternehmung GmbH und Gebr. Kickartz GmbH, Tiefbauunternehmung implementiert, deren Anwendbarkeit erprobt und auch mit Hilfe messbarer Indikatoren evaluiert werden. Die dafür notwendigen innovativen Werkzeuge sollen in z.T. digitaler Form entwickelt (z. B. in Form einer geeigneten Toolbox) und im Bereich „Bauwirtschaft“ prototypisch zur Anwendung gebracht werden. Die Toolbox soll es den Unternehmen auf einfache Art und Weise ermöglichen, den Status Quo ihres präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu bestimmen und daraus Bedarfe für die Zukunft abzuleiten.

Eines der zentralen Ziele ist es, die Implementierung der Werkzeuge sowie die Erweiterung des Kompetenzmodells wissenschaftlich zu begleiten und deren Wirksamkeit vorher und nachher zu evaluieren. Weiterhin wird eine Studie angefertigt, die potentielle Treiber und Hemmnisse bei der Implementierung von erweiterten Kompetenzmodellen (Fokus: präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz) identifiziert und analysiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen genutzt werden, um das erweiterte Kompetenzmodell auch in andere Branchen überführen zu können.

Arbeitsschwerpunkte der ZWH

Die ZWH ist im Projekt federführend für die inhaltlich konzeptionelle sowie die technische Realisierung der geplanten Werkzeuge (Software), die Erstellung des Leitfadens (Print) und die Umsetzungsworkshops verantwortlich.

BMBF-Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“

BMBF-Förderschwerpunkt_Sichere-ArbeitSustainSME ist ein Verbundprojekt des BMBF-Förderschwerpunktes „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“. Der Förderschwerpunkt verfolgt das Ziel, die Innovationsfähigkeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung durch die Verknüpfung von Arbeitsgestaltung mit Kompetenz-, Personal- und Organisationsentwicklung zu stärken. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.