Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

ZWH Aktuell

Neues ZWH-Seminar: Integrated VET Trainer Qualification

Der IVET-Trainer ist ein innovatives Seminar für die gemeinsame Qualifizierung von betrieblichen Ausbildern*innen, schulischem Berufsbildungspersonal und Leitungspersonal von Berufsbildungseinrichtungen im Ausland.

Den Teilnehmenden werden das duale Berufsbildungssystem und ihre jeweiligen Rollen darin aufgezeigt. Sie erarbeiten interaktiv, wie sie die Ausbildung handlungsorientiert vorbereiten, durchführen und abschließen. In Gruppenarbeiten werden die theoretischen Inhalte zu den Themen Mitarbeiterführung und Kommunikation angewandt. Dieses Angebot ist einmalig am internationalen Weiterbildungsmarkt.

Ziele

Die Teilnehmenden…

  • entwickeln ein verbessertes Verständnis ihrer jeweiligen Rollen in einem dualen Berufsbildungssystem.
  • werden befähigt, theoretische Inhalte mit praktischen Lernerfahrungen besser zu verzahnen und damit die Handlungskompetenz von Auszubildenden zu verbessern.
  • reflektieren das Gelernte und Erfahrene, um zukünftig den Lernprozess der Auszubildenden handlungsorientiert zu begleiten.
  • erfahren, wie sie wirksamer miteinander kommunizieren und kooperieren.

Ablauf

Die einzelnen Seminarmodule sind handlungsorientiert aufgebaut und darauf ausgerichtet, Elemente dualer Berufsausbildung kennenzulernen sowie in die bisherige Berufspraxis zu integrieren. Sie beinhalten die folgenden thematischen Schwerpunkte:

Modul 1 „Duales Berufsbildungssystem und Berufsbildungsakteure kennenlernen“

  • Grundlagen eines dualen Berufsbildungssystems kennenlernen
  • Vorteile und Herausforderungen eines dualen Berufsbildungssystems erläutern
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Akteure in einem dualen Berufsbildungssystem kennenlernen und gestalten
  • Kooperationen zwischen den Berufsbildungsakteuren aufbauen und gestalten

Modul 2 „Ausbildung vorbereiten und durchführen“

  • Bedeutung der Lernprozessbegleitung für das Erreichen der Ausbildungsziele verstehen
  • Didaktische Prinzipien, z.B. Handlungsorientierung, anwenden
  • Lernziele formulieren
  • Lerninhalte und handlungsorientierte Ausbildungsmethoden auswählen
  • Lernschwierigkeiten benennen und Lösungen für Lernschwierigkeiten anwenden

Modul 3 „Ausbildung abschließen und Prüfungen gestalten“

  • Lernerfolgskontrollen durchführen
  • Handlungsorientierte Prüfungsaufgaben erstellen
  • Beurteilungsmaßstäbe sowie deren Vor- und Nachteile kennenlernen

Modul 4 „Führung und Kommunikation“

  • Feedback im Führungsalltag geben und empfangen
  • Mitarbeitergespräche führen
  • Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation anwenden
  • Jugendliche Auszubildende führen

Unsere innovative Qualifizierung umfasst in der vorliegenden Form 80 Unterrichtsstunden in Präsenz (≙ 10 Schulungstagen). Eine Abschlussprüfung im klassischen Sinn ist nicht vorgesehen, dafür eine individuelle Projektarbeit und ein Abschlussgespräch. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung erhalten die Teilnehmenden ein qualifiziertes ZWH-Zertifikat.

zum Newsarchiv