Zukunft. Weiterbildung. Handwerk.

ZWH Aktuell

ZWH-Bildungskonferenz: 250 Teilnehmer diskutieren das Bildungszentrum der Zukunft und viele weitere Themen

„Wir wollten den Titel der diesjährigen Bildungskonferenz – Bildung im Zentrum – in die Tat umsetzen und das ist uns gelungen.“ Dr. Jens Prager, Geschäftsführer der ZWH, zog in seiner Abschlussrede ein positives Fazit der diesjährigen Bildungskonferenz, die alte Stärken mit starken Neuerungen erfolgreich verknüpft hatte.

An den beiden Tagen zuvor standen unter dem Motto „Bildung im Zentrum – Menschen gewinnen, Handwerk stärken“ die handwerklichen Bildungszentren im Fokus der Vorträge und Diskussionen. So wurde in der Diskussionsrunde am Donnerstag das „Bildungszentrum der Zukunft“ skizziert. In den Vortragsreihen ging es unter anderem um die kaufmännische Aufstiegsfortbildung im Handwerk sowie die Weiterbildungsqualität an Bildungszentren. Eröffnet wurde die Konferenz von Holger Schwannecke, dem Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH).

Eine der Höhepunkte des ersten Tages war die Keynote von Prof. Dr. Hilmar Schneider, der die Auswirkungen des Geburtenrückgangs und der Akademisierung auf die duale Ausbildung beschrien und sich gegen den „Akademisierungswahn“ aussprach:
Prof. Schneider: Die duale Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Geburtenrückgang und wachsender Akademisierung (Pdf)

Am zweiten Konferenztag standen die Vortragsreihen unter dem Motto „Wissen zum Mitnehmen – Guter Rat und Tipps für die Praxis“. Unter anderem ging es um Technologie- und Trendmonitoring im Bereich der beruflichen Bildung und Tipps und Kniffe zur Förderung von Bildungszentren.  Eröffnet wurde der zweite Konferenztag von Dr. Axel Fuhrmann, dem Hauptgeschäftsführer der HWK Düsseldorf.

Anschließend sprach die Arbeits- und Generationenforscherin Prof. Jutta Rump in ihrer Keynote über die sich am Arbeitsmarkt befindlichen Generationen und ihre jeweiligen Ansprüche an Arbeit und Arbeitgeber:
Prof. Rump: Die Generationen der Zukunft: Wie verändert sich die Arbeitswelt? (Pdf)

Außerdem gab es auf der Bildungskonferenz an beiden Tagen für die rund 250 Teilnehmer viel Raum zum Netzwerken und Diskutieren sowie die Möglichkeit, die angeschlossene Fachmesse zu besuchen.

Die ZWH bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die diskussionsfreudige Beteiligung an der diesjährigen Bildungskonferenz und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr in Lüneburg. Dort nämlich findet am 5. und 6. Oktober 2017 in der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade die 19. ZWH-Bildungskonferenz statt.

ZWH_Bildungskonferenz_2016_02

ZWH_Bildungskonferenz_2016_03

ZWH_Bildungskonferenz_2016_04

biko-2016__diskussionsrunde

Wie sieht das Bildungszentrum der Zukunft aus? Diese Frage diskutierten (v.l.n.r.): Heinrich A. Rabeling (HWK Hamburg), Dirk Palige (ZDH), Moderator Dr. Norbert Lehmann (ZDF), Dr. Evelyn Ehrenberger und Thomas Mayr.

zum Newsarchiv