Am 20. und 21. April 2020 sowie am 17. und 18. August 2020 fanden die diesjährigen Basisseminare für Berufseinstiegsbegleiterinnen und Berufseinstiegsbegleiter der JOBSTARTER-Region West statt – wegen der Corona-Pandemie erstmals als Online-Seminare.
Der Ausbruch der Corona Pandemie hat das JOBSTARTER-Regionalbüro in diesem Frühjahr vor die Herausforderung gestellt, das diesjährige zweitägige Basisseminar mit 40 Teilnehmenden aus ganz NRW zu verschieben oder abzusagen. Der Herausforderung, das Präsenzseminar in ein ebenfalls zweitägiges Online-Seminar umzugestalten, hat sich das JOBSTARTER-Team bei der ZWH mit nur drei Wochen Vorbereitungszeit erfolgreich gestellt.
Auch online möglich: Erfahrungsaustausch und Netzwerkarbeit
Natürlich zeitlich und auch inhaltlich gestrafft, blieben dennoch die Hauptelemente erhalten, sodass neben Erfahrungsaustausch und Netzwerkarbeit in Gruppen-Pods im Online-Konferenzsystem Adobe Connect auch genug Zeit für individuelle Fragen blieb.
Vorträge und kleinere filmische Inputs über das komplexe Bildungssystem und die Rolle der Berufseinstiegsbegleitung wurden an den beiden Tagen behandelt und auch eine Verknüpfung mit den JOBSTARTER Projekten an einem Beispiel gezeigt.
Einen Überblick über die Grundlagen der Dokumentationspflichten gab Oliver Jarré, Prüfdienst Arbeitsmarktdienstleistungen im Service-Haus der Bundesagentur für Arbeit, Stützpunkt Düsseldorf. Auch Eva Samrotzki und Andreas Werner, beide vom Ministerium für Schule und Bildung NRW, Referat 315 – Übergang Schule Beruf, haben sich mit einem Input zum Landessystem „Kein Abschluss ohne Anschluss“ an dem Format beteiligt.
Zudem stellte am 2. Tag der Regionalkoordinator Hans Gerlitz die Ehrenamtsinitiative „VerA – Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen“ vor, die im Anschluss an das Ende der Berufseinstiegsbegleitung auf Anfrage eingeschaltet werden kann. Das Pilot-Online Seminar kam so gut an, dass entschieden wurde, es erneut im August anzubieten, auch hier nahmen die 28 teilnehmenden Berufseinstiegsbegleiter*innen die Gelegenheit wahr.
Im Anschluss wurde die umfangreiche Dokumentation über die ZWH-Cloud auch mit weiteren Hinweisen und Arbeitshilfen aus der Initiative www.bildungsketten.de den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.